Projection Micro Stereolithography (PµSL) Bioresorbierbare Photopolymere für den Mikro-3D-Druck von Implantaten

3D-Drucker-Hersteller Boston Micro Fabrication (BMF) gelang zusammen mit dem englischen Materialhersteller 4D Biomaterials der 3D-Druck mit bioresorbierbaren Materialien im Mikromaßstab. Aus den 4Degra-Materialien lassen sich implantierbare Medizinprodukte herstellen.

Anbieter zum Thema

Der Digital Light Process von BMF löst mit den Materialien 4Degra Design- und Biokompatibilitätsprobleme für Medizinprodukte-Hersteller und eröffnet neue Möglichkeiten für Implantate.
Der Digital Light Process von BMF löst mit den Materialien 4Degra Design- und Biokompatibilitätsprobleme für Medizinprodukte-Hersteller und eröffnet neue Möglichkeiten für Implantate.
(Bild: BMF)

Die Miniaturisierung bei der Entwicklung medizinischer Produkte wurde bisher durch die Beschränkungen traditioneller Fertigungsmethoden und der verfügbaren Materialien gebremst.Jedoch wächst der Bedarf an Produkten im Mikromaßstab, da Medizintechnikunternehmen versuchen, Designprobleme durch immer kleinere Teile zu lösen.

Die Partnerschaft von BMF und 4D Biomaterials kombiniert nun den Ansatz der Projektions-Mikro- Stereolithographie (PµSL) mit 4D-Harz-Tinten. Wie BMF mitteilt, zielt die gemeinsame Innovation auf die Entwicklung biokompatibler und bioresorbierbarer Medizinprodukte im Mikrobereich ab und bietet Herstellern von Medizinprodukten eine Vielzahl von Anwendungen. Diese reichen von starren orthopädischen Geräten und Fixierungen im Mikrobereich bis hin zu Weichgewebeanwendungen im Mikrobereich.

Laut 4D Biomaterials ist 4Degra eine neue Klasse bioresorbierbarer 3D-Druck-Harztinten für implantierbare medizinische Produkte. Die biokompatiblen Formgedächtnis- Photopolymere sollen im 3D-Druck zu flexiblen oder starren Produkten verarbeitet werden können. Diese fördern die Gewebereparatur und lösen sich anschließend kontrolliert in resorbierbare Nebenprodukte auf, heißt es. 4Degra- Harztinten basieren auf einer Polycarbonat-Urethan-Chemie und können mit PμSL und digitaler Lichtverarbeitung (DLP) gedruckt werden.

(ID:47894831)