Software Beschleunigt die Digitalisierung von Werkstoffinformationen

Redakteur: Juliana Pfeiffer

Granta Design hat Granta MI Version 11, die Werkstoffinformations-Managementsoftware, veröffentlicht. Granta MI Version 11 beschleunigt den Digitalisierungsprozess von Werkstoffinformationen mit neuen Funktionen, die eine unternehmensweite Nutzung des Materialwissens ermöglichen und gleichzeitig Konsistenz, Genauigkeit und eine vollständige Rückverfolgbarkeit der Daten sicherstellen.

Anbieter zum Thema

(Bild: Granta Design)

Die Software umfasst verbesserte Werkzeuge für die Visualisierung und Analyse von Testdaten, die Verwaltung von substanzabhängigen Produktrisiken und die Sicherstellung eines robusten Datenmanagement-Arbeitsablaufes.

Unternehmensweites Materialinformationssystem erstellen

Granta MI ermöglicht es, ein unternehmensweites Materialinformationssystem zu erstellen, mit dem firmeneigenes Werkstoffwissen gemeinsam mit umfassenden Material-Referenzinformationen verwaltet werden kann. Mit den Apps von Granta MI können die Nutzer diese Daten durchsuchen, integrieren und anwenden. Mit der neuen Version wurden viele dieser Apps aktualisiert:

MI:Explore, eine intuitive Web-Applikation, die für spezielle Nutzergruppen und Anwendungen konfiguriert werden kann, ermöglicht allen Anwendern eines Unternehmens den einfachen Zugriff und die Nutzung der von ihnen benötigten Materialdaten. Die neueste Version ist über ein Administrator-Interface einfacher zu konfigurieren, bietet schnellere Ladezeiten und unterstützt große Datensätze. Mit MI:Explore können Unternehmen die Nutzererfahrung exakt auf die Bedürfnisse ihrer Anwender anpassen und so dazu beitragen, bessere und fundierte Werkstoffentscheidungen zu treffen.

Die neueste Version der MI:Mat Analyzer Applikation, die den Granta MI Anwendern Diagrammdarstellungs- und Visualisierungsmöglichkeiten bietet, wurde um Funktionen erweitert, welche die statistische Analyse von Testdaten unterstützen. Mit dem MI:Scripting Toolkit können Werkstoffexperten darüber hinaus ihre eigenen Analysemethoden einbinden. Mit diesen Funktionen ist es nun einfacher denn je, Daten für die Konstruktion oder CAE-Karten für die Simulation zu erzeugen und sicherzustellen, dass die Quellen dieser Daten rückverfolgbar sind.

Materialintelligenz in PLM-Systemen verfügbar

Wie bereits in diesem Quartal bekannt gegeben, umfasst Version 11 außerdem Aktualisierungen von MI:Enterprise Connect und MI:Materials Gateway – wichtige Softwarekomponenten, die die Materialintelligenz in Product Lifecycle Management (PLM) Systemen verfügbar machen. Darüber hinaus werden Computer-Aided Design (CAD) und Computer-Aided Engineering (CAE) Anwendungen unterstützt.

MI:Restricted Substances bietet ein schnelles, effizientes System zur Identifizierung und Vermeidung von Risiken in Werkstoffen und Spezifikationen eines Unternehmens. So können Schwierigkeiten mit gesetzlichen Vorgaben, z. B. die Nichteinhaltung der REACH Verordnung über verbotene Substanzen, vermieden werden. Neue Funktionen, wie Batch-Auswertungen, das Durchsuchen lokaler, tabellarischer Daten und das Kopieren und Einfügen aus Excel- in Granta MI erleichtern es, Berichte zu erstellen und ermöglichen leistungsstärkere und flexiblere Abfragen der entscheidenden Daten.

Darüber hinaus wurde die in Granta MI verfügbare Bibliothek der Materialreferenzdaten aktualisiert und umfasst nun die neusten Versionen anerkannter Referenzen wie Campus Plastics und Stahldat SX Stähle. JAHM-Diagrammdaten unterstützen die Simulation und bieten Hochtemperaturdaten. UL Yellow Cards sind weltweit als Garant für Sicherheit und Qualität bei Kunststoffen anerkannt. (jup)

(ID:45309315)