LED-Technik Beleuchtung: Energiesparen in Industriegebäuden

Redakteur: M.A. Bernhard Richter

LED-Lösungen und funkferngesteuerten Beleuchtungssteuerungen der neuesten Generation sollen Energiekosten reduzieren und die Betriebsverwaltung verbessern.

Anbieter zum Thema

(Bild: Harvard Tech)

Lange Zeit sorgte Industriebeleuchtung für eine große Belastung der Finanzmittel und machte bis zu 80 % der Elektrizitätskosten eines Gebäudes aus. Konzipierung und betriebliche Anforderungen bei Industriegebäuden bedingen häufig schlechtes Tageslicht und die schlechte Lichtqualität kann Auswirkungen auf Gesundheit und Sicherheit haben, wenn sich schwere Maschinen, Waren und Personen in unmittelbarer Nähe befinden. In Fabriken und Lagergebäuden ist eine Beleuchtung in guter Qualität erforderlich, um einen reibungslosen und sicheren Arbeitsablauf zu gewährleisten, da ein Betrieb jeden Tag rund um die Uhr häufig üblich ist. Leider sind veraltete Beleuchtungseinrichtungen unwirtschaftlich und richten finanziellen Schaden an. Die Auswahl der richtigen LED-Lösungen sorgt für ein Minimum an Energiekosten und hilft dabei, den Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren.

LEDs machen den Tag schöner

LED-Beleuchtung ist unbegrenzt skalierbar und kann unter Ausnutzung des Tageslichts, Belegungssensoren, Gestalten von Szenen und Zeitplanung den Wirkungsgrad und die Lichtqualität verbessern. Beleuchtungseinrichtungen mit Niederspannungs-LEDs verbrauchen bis zu 75 % weniger Energie als Glühbirnen, liefern bis zu 50.000 Stunden Beleuchtung und erzeugen viel weniger Wärme als herkömmliche Lampen. Hocheffiziente Lichtgeneratoren bieten einen CRI von 80 oder 90 und eine Farbtemperaturauswahl von 3000 K, 4000 K und 5000 K. Durch einen einfachen Steckklemmanschluss und mehrere Befestigungspunkte sind sie kompatibel zum Dimmen mit DALI und Spannungen von 1 V bis 10 V. Konstantstromtreiber liefern eine leistungsstarke Lösung von 10 W bis 200 W mit ungedimmt, analog 1 V bis 10 V, 0 V bis 10 V sowie DALI. Leiter von Fabrikanlagen sollten die Installation von LED-Beleuchtung als mehr als nur eine Lichtquelle betrachten. Treiber und Lichtgeneratoren erfordern eine sorgfältige Auswahl, um Probleme wie Flimmern und Komponentenausfälle zu vermeiden, die bei kostengünstigeren Lösungen auftreten können. Die Ausfallrate ist die Häufigkeit, mit der eine LED-Komponente versagt. Sie wird in Ausfällen pro Zeiteinheit ausgedrückt.

Flimmern beseitigen Der Schlüssel zur Beseitigung von LED-Flimmern im Indus trieumfeld ist der LED-Treiber, der für die Versorgung der Lampen verwendet wird. Ein qualitativ hochwertiger LED-Treiber versorgt die LEDs mit einem Konstantstrom, der Licht ohne sichtbares Flimmern erzeugt. Dadurch entfallen die potentiellen Auswirkungen von minderwertiger Beleuchtung auf Personen, einschließlich Kopfschmerzen und Überbeanspruchung der Augen. Die Kombination aus LED-Technologien und funkferngesteuerte Beleuchtungssteuerungen können Energieeinsparungen und den Wirkungsgrad maximieren. Dies ist eine ideale Kombination für den Industriesektor, in dem Leuchten mit einem hohen Leistungsgrad und Energieeffizienz erforderlich sind. Die LED-Steuerungen der neuen Generation bieten eine einfache Nachrüstmöglichkeit und Beleuchtung, die intelligenter verwaltet wird. Leuchten können individuell oder gemeinsam geschaltet, gedimmt und geplant werden, um bei Bedarf Beleuchtung zu aktivieren. Durch Gruppierung von Leuchten, Switches und Sensoren können Lampen auf einen niedrigen Prozentsatz gedimmt werden, wenn Bereiche nicht genutzt werden. Eine Kunststoffverformungsanlage in Nordamerika erzielte in drei Monaten Energieeinsparungen von rund 15.000 US-$ bei einer Gesamtkapitalrentabilität von lediglich 15 Monaten. (br)

(ID:44219369)