Antriebstechnik und Handhabung Beim Abfüllen von Real Ale in England ist Lenze-Technik im Einsatz

Redakteur: Karl-Ullrich Höltkemeier

Real Ale ist keine eigene Biersorte, sondern bezeichnet die Art der Bierzubereitung. Es ist wahres englisches Bier, wie seine Fans sagen. Beim Abfüllen hilft Antriebstechnik von Lenze

Anbieter zum Thema

Bier ist auch im Vereinigten Königreich das Nationalgetränk. Wie zum Beispiel in Deutschland gibt es dort zahlreiche kleinere regionale Brauereien und Biersorten. Die Bierkenner auf der Insel schätzen die geschmackliche Vielfalt der traditionell gebrauten Gerstensäfte. Längst hat das wahre englische Bier – also Real Ale – seinen schlechten Ruf abgelegt. Nur bei der Temperatur scheiden sich noch immer die Geister: Die Briten genießen ihr Bier am liebsten, wenn es zwölf Grad Celsius warm ist.

Fässer zwischen neun und 36 Gallonen sind notwendig

Real Ale ist keine eigene Biersorte, sondern bezeichnet die Art der Bierzubereitung. Es ist wahres englisches Bier, wie seine Fans sagen. Das hefetrübe Getränk wird mit der so genannten Luftpumpentechnik ohne Zusatz von Kohlensäure gezapft. Die Form der Real Ale-Fässer, die Casks heißen, unterscheidet sich von der gängiger Fässer, die sonst für die Bierproduktion verwendet werden. Sie variieren auch stärker in der Größe und fassen zwischen neun und 36 Gallonen. Das entspricht rund 41 bis 162 Litern.

An einer Seite eines Fasses befindet sich ein Ventil, das für den Transport verstöpselt wird. Dieses Ventil wird als Keystone bezeichnet. In der Mitte gibt es einen weiteren Verschluss, den Shive, der zum Füllen und Lüften dient. Zum Reinigen und Befüllen ist ein spezielles Verfahren erforderlich, weil Real Ale nicht pasteurisiert ist. Die Fässer müssen also sehr gründlich gereinigt werden.

Deutsche Antriebstechnik hilft beim Handling der Fässer

Das Unternehmen Microdat, mit Sitz in Leeds bietet automatisierte Handhabungs- und Verfahrenslösungen für die Brauerei-, Getränke- und Lebensmittelindustrie. Hier wurde ein Verfahren zum Handling der Casks entwickelt, bei dem Antriebstechnik von Lenze zum Einsatz kommt.

Für die Black Sheep Brewery in Masham, Yorkshire, entwickelte Microdat eine komplette Linie für die Handhabung, das Waschen und Füllen der Fässer. Die erste Maschine entfernt die Verschlüsse. Dafür sind die Fässer so angeordnet, dass die Keystones nach oben zeigen. Ein Lasersystem scannt die Ränder der Fässer, um die genaue Position des Keystones zu bestimmen. Dieser wird dann unter einem Werkzeug platziert, das den Verschluss herausschraubt.

Automatisiertes Handling erleichtert die Arbeit

Aufgrund der unterschiedlichen Fassgrößen und der verschiedenen Keystones ist es hierbei erforderlich, die Cask-Position genau zu überwachen. Der Lenze Servo-Umrichter 9300 steuert die Achsen, welche die Fässer drehen, heben und für eine lineare Bewegung sorgen. Für den Fall, dass der Keystone nicht gefunden wird, beispielsweise wenn ein Cask verkehrt herum angeordnet ist, gibt es eine Auswurfvorrichtung.

Das Entfernen des zweiten Verschlusses, des Shive, ist ein vergleichbarer Schraubprozess. Die geöffneten Fässer werden anschließend per Hubbalkentransfer zur Waschstation transportiert. Diesen Prozess steuert ebenfalls ein Servo-Umrichter 9300, der für einen reibungslosen und ruhigen Ablauf sorgt. Die Fässer werden so ausgerichtet, dass der Shive nach unten zeigt.

Nach dem Säubern der Außenseite folgt die Reinigung der Innenseite mit 80 Grad Celsius heißem Wasser oder Dampf. Dann werden die Fässer in eine aufrechte Position gebracht. Der Maschinenbediener bringt einen neuen Keystone in die richtige Position. Eine Maschine drückt diesen dann in die Öffnung, sodass er nicht mehr, wie bisher, manuell eingeschlagen werden muss.

Voll in genau 1 Minute

Gefüllt werden die so vorbereiteten Casks an vier Stationen in genau 60 Sekunden. Nach dem Füllen werden die Fässer abgesenkt und an eine Einheit zur Aufnahme und Platzierung weitergeleitet, die sie auf einer Palette anordnet. Die Förderbänder sind alle mit Getriebemotoren und Klemmenkasten-Umrichtern von Lenze ausgestattet, die sicherstellen, dass die Motoren bei reduzierter Drehzahl effizient funktionieren. Durch das Verfahren von Microdat konnte die Black Sheep Brewery ihre Arbeitsleistung ohne zusätzliches Personal verdoppeln.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:273060)