Obwohl Balluff nicht mehr an das Rekordwachstum von 2017 herankommt, ist das Unternehmen zufrieden mit dem vergangenen Geschäftsjahr. Für 2019 plant Balluff mit verhaltenem Wachstum.
Am Hauptsitz in Neuhausen schuf Balluff in den vergangenen zwei Jahren knapp 150 Stellen.
(Bild: Balluff)
Das Sensor- und Automatisierungsunternehmen Balluff hat 2018 den Umsatz von 459 auf 488 Millionen Euro gesteigert und verzeichnet damit 6 % Wachstum gegenüber dem Vorjahr. Trotz des Rekordwachstums von 21 % im vorherigen Geschäftsjahr 2017 ist Balluff zufrieden. Geschäftsführerin Katrin Stegmaier-Hermle erklärt: „Ein solches Tempo mehrere Jahre in Folge ist nicht nachhaltig. Deshalb hatten wir uns für 2018 ein Wachstum im hohen einstelligen, knapp zweistelligen Bereich vorgenommen. Dieses Ziel haben wir auch auf fast allen Märkten erreicht.“
Hinter den Erwartungen zurück blieb der amerikanische Markt – Nordamerika vor allem aufgrund protektionistischer Maßnahmen und in Südamerika aufgrund der schwierigen Marktlage in Brasilien.
Verhalten optimistischer Blick auf das Jahr 2019
Die Geschäftsführer (v.l.) Florian Hermle, Katrin Stegmaier-Hermle und Michael Unger sind mit der Entwicklung 2018 zufrieden.
(Bild: Balluff)
In das aktuelle Jahr ist Balluff verhalten optimistisch gestartet. Die Gruppe plant laut Stegmaier-Hermle ein Wachstum auf ähnlichem Niveau wie 2018. „Das ist angesichts der wachsenden Unsicherheiten auf den Märkten ein ambitioniertes Ziel“, räumt die Geschäftsführerin ein. Viele Branchen hätten nach wie vor einen hohen Bedarf an Automatisierungslösungen. Trotzdem sei auch spürbar, dass die Kunden vor allem im Automotive-Bereich und im Maschinenbau angesichts der globalen Entwicklung aktuell eher vorsichtig agieren.
Geschäftsführer Michael Unger erklärt: „Auch unsere Kunden haben in den vergangenen Jahren stark in ihr eigenes Wachstum investiert. Durch die aktuellen Unsicherheiten sind diese deshalb vorsichtig und zurückhaltend, was neue Aufträge anbelangt. Das macht sich dadurch bemerkbar, dass sich manche Projekte zeitlich verzögern.“
Die Belegschaft von Balluff ist im Jahr 2018 von 3598 Köpfen auf mehr als 4000 gewachsen ist. In Deutschland beschäftigte Balluff 2018 1434 Mitarbeiter, 116 mehr als im Vorjahr. Acht Prozent sind duale Studierende und Auszubildende.
BUCHTIPPDas Buch „Industriesensorik“ beschreibt die Entwicklung und die praktische Anwendung der wichtigsten Sensoren. Durch anwendungsbezogene Fehleranalysen von Messsystemen, Sensoren und Sensorsystemen, jeweils ergänzt durch viele detaillierte, vollständig durchgerechnete Anwendungsbeispiele, eignet sich das Buch nicht nur für Studenten, sondern auch für Ingenieure und Techniker verschiedener Fachrichtungen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.