Im Rampenlicht des Metav-Messeauftritts von Delcam steht Feature-CAM in seiner neuen Version 2016 R1. Die zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen des CAM-Allrounders für die Zwei- bis Fünf-Achsen-Bearbeitung versprechen Herstellern medizintechnischer Teile im Prinzip überall dort Prozessverbesserungen, wo mehrachsig gefräst, gedreht und – mit Einschränkungen – drahterodiert wird.
Delcam zeigt auf der Metav 2016 wieder ein breites Portfolio an CAM- und CAD-Lösungen sowie Software für das 3D-Messen, einschließlich In-Process-Prüfen auf der Werkzeugmaschine. Schwerpunkt des Messeauftritts wird Version 2016 R1 von Feature-CAM sein.
Mit dem Pre-Processing-Tool Partbuilder für den 3D-Druck will Delcam die Verbindung zwischen 3D-CAD-Software und Maschinen für die additive Fertigung optimieren. Ein paar Mausklicks – und der 3D-Druck könne starten, so das Unternehmen.
Der Softwarehersteller Autodesk hat der Delcam plc, einem Anbieter von CAD/CAM-Software für die Fertigungsindustrie, ein Übernahmeangebot unterbreitet. Autodesk-Software für Konstruktion, Planung und Design könnte so mit Delcams Fertigungssoftware kombiniert werden, wie die deutsche Delcam-Tochter in Obertshausen mitteilt.
Delcam zeigt auf der Automatica 2012 in München das neue Powermill Robot Interface, ein Add-on zur Programmierung von Robotern. Damit lassen sich nach Angaben des Unternehmens auch komplexe Fräsprogramme leicht in native Bewegungsdaten für Roboter mit drei und bis zu acht Achsen umwandeln.
Mit noch weniger Mausklicks zum hochwertigen NC-Programm. Mit der neuen Version 2012 von Feature-CAM lässt sich dank Featuretechnik, gepaart mit einfacher Bedienung, die Programmierzeit verkürzen, wie Delcam auf der EMO 2011 in Hannover zeigt.
Mobile 1000 nennt Forsis ein neue IPC-Baureihe mit 10,4 Zoll Displaygröße und Touchscreen-Funktion. Die speziell für den Einsatz in Flurförderzeugen ausgerichteten IPCs sind 265 x