Automatica 2014 Automatica meldet Teilnehmerrekord
Die Automatica 2014 zieht eine positive Bilanz. Veranstalter Messe München verzeichnet über 10 % mehr Besucher und 7 % mehr Aussteller gegenüber der Veranstaltung vor zwei Jahren. Eindrücke der konstruktionspraxis von der Messe finden Sie in der Bildergalerie.
Anbieter zum Thema

„Die Zuwachsraten und die Zufriedenheit bei Ausstellern und Besuchern belegen, dass die Automatica ihre Führungsrolle ausgebaut hat“, freut sich Messegeschäftsführer Dr. Reinhard Pfeiffer. Und VDMA Robotik + Automation Geschäftsführer Patrick Schwarzkopf ergänzt: „Die Automatica leistet einen entscheidenden Beitrag zum Produktionswandel.“
Robotik und Automation gewinnen global an Bedeutung
32 % der Besucher kamen aus dem Ausland, eine Steigerung von über 15 %. „Das Motto der Automatica - „Optimize Your Production“ – hat auf der ganzen Welt Hochkonjunktur“, erklärt Hans-Dieter Baumtrog, Vorstandsvorsitzender VDMA Robotik + Automation. „Es geht um Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Produkten. Und hierbei sind Integrated Assembly Solutions, Robotik und Industrielle Bildverarbeitung der Schlüssel zum Erfolg! Die steigende Internationalität der Automatica ist ein klares Indiz für diese Entwicklung.“ Stefan Kapferer, beamteter Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, ergänzt: „Die Automatica hat einmal mehr die herausragende Position Deutschlands in der Robotik und Automation demonstriert.“
Sparc: 2,8 Mrd. € für die die europäische Robotik
Auch auf europäischer Ebene wird die Rolle der Branche deutlich: Neelie Kroes, Vize-Präsidentin der Europäischen Kommission, enthüllte auf der Automatica 2014 das weltweit größte zivile Robotik-Förderprogramm Sparc. Mit einem Gesamtvolumen von 2,8 Mrd. € soll Europas führende Position in der Robotik ausgebaut werden und damit mehr als 240.000 Arbeitsplätze geschaffen werden.
Mensch und Maschine arbeiten zukünftig Hand in Hand
Mit der Mensch-Maschine-Kooperation erreicht die Robotik und Automation eine neue Dimension: Roboter nehmen Menschen monotone, gesundheitsschädliche und niederwertige Arbeiten ab. Das macht Arbeitsplätze produktiver, flexibler und ergonomischer. In zahlreichen Beispielen zeigte die Automatica die enormen Potentiale auch für kleine und mittelständische Firmen.
Professionelle Servicerobotik – glanzvoller Start
Die marktreife Servicerobotik hat für großes Interesse gesorgt: Über 60 Firmen, spezialisiert auf Servicerobotik mit B2B-Bezug, zeigten die außergewöhnlichen Möglichkeiten intelligenter Serviceroboter und Komponenten aus den Bereichen Medizin und Pflege, Inspektion und Wartung sowie aus der Logistik. Die Berliner Firma Argo Medical Technologies gewann den ersten Service Robotics Masters Start-up Award mit ihrem Exoskelett-Anzug, der querschnittsgelähmten Menschen das Gehen wieder ermöglicht.
Die vierte industrielle Revolution auf dem Vormarsch
Die vierte industrielle Revolution ist längst nicht nur eine Vision. In Live-Demonstrationen sowie in Fachvorträgen informierten sich Messebesucher über die konkreten Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Produktion. „Die Verwirklichung von Industrie 4.0 wird unsere Zukunft bestimmen, denn nur so kann es uns gelingen, eine vernetzte, ressourceneffiziente und hochflexible Form des Wirtschaftens auf den Weg zu bringen.“ erklärte Kapferer.
Gute Stimmung bei Besuchern und Ausstellern
Das Messeangebot sorgte für volle Hallen und gute Stimmung bei Ausstellern und Besuchern. Das unabhängige Marktforschungsinstitut TNS Infratest ermittelte: Insgesamt 97 % der befragten Besucher fanden die Vollständigkeit des Angebots gut bis ausgezeichnet, 95 % lobten die gute Präsenz von Marktführern. Entsprechend positiv war auch das Feedback bei den Ausstellern: Für 95 % der befragten Firmen war die Stimmung auf der Messe gut bis ausgezeichnet. (ud)
(ID:42741093)