Hannover Messe Auszeichnungen für Startups, Nachwuchskräfte und Powerfrauen
Anbieter zum Thema
Auf der Hannover Messe gab es in diesem Jahr nicht nur neue Produktneuheiten in den Messehallen zu sehen, sondern auch Auszeichnungen für besondere Talente und ihre Ideen.

Hermes Startup Award
So ging der Hermes Startup Award an das niederländische Unternehmen Manti Spectra. Das Startup entwickelte einen voll integrierten Nahinfrarotsensor, der aktuell der kleinste seiner Art auf dem Markt ist. So ermögliche der Sensor schnelle Analysen mit hoher Genauigkeit und könne direkt an der Produktionslinie eingesetzt werden, wo er dann in Echtzeit Daten liefern könne. Mit ihm können Mängel erkannt und Einsparungen durch Qualitätskontrolle erzielt werden, heißt es in einer Mitteilung. Das Produkt sei bereits in der Industrie, in der Landwirtschaft sowie in der Lebensmittelverarbeitung im Einsatz.
Der Hermes Startup Award wird nur an Unternehmen verliehen, die nicht älter als fünf Jahre sind und deren Produkte einen besonders hohen technologischen Innovationsgrad aufweisen.
Young Engineering Award
Den Young Engineering Award erhielt Lisa Ihde vom Hasso Plattner Institut Potsdam. Als Co-Autorin war sie maßgeblich an dem Buch „Gamedesign für Dummies Junior“ beteiligt. Da die IT-Branche stark männerdominiert ist, wurde Ihde für ihr Engagement ausgezeichnet, mit dem sie ein Vorbild für junge Frauen ist, die sich für einen Beruf im IT-Bereich oder Gamedesign entscheiden und für diese Karriereentscheidungen starke Role Models brauchen.
Mit dem Young Engineering Award zeichnete die Deutsche Messe erstmals eine Expertin aus dem MINT-Bereich aus. Bewerber dürfen maximal 30 Jahre alt sein und müssen Außergewöhnliches im technischen Umfeld leisten oder bereits geleistet haben.
Engineer Powerwoman 2023
Mit dem Titel „Engineer Powerwoman“ wurde in diesem Jahr Christina Franke ausgezeichnet. Seit Juni 2022 ist sie als Entwicklungsleiterin in der Business Unit Assembly Technology bei Bosch Rexroth in Stuttgart tätig. Franke hat Konstruktions- und Fertigungstechnik an der Universität des Saarlandes studiert und ab 1999 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fertigungstechnik gearbeitet. Im Dezember 2003 stellte sie ihre Dissertation im Themenfeld „Prozesskettenplanung in der Digitalen Fabrik“ an der Universität des Saarlandes fertig.
Im Juni 2004 startete sie ihre berufliche Laufbahn in der Bosch-Gruppe als Trainee und übernahm schnell Führungsaufgaben in der Fertigung und dem Qualitätsmanagement. Von 2011 bis 2015 baute sie die Fertigung im Powertrain-Werk in Wuxi, China, mit auf. Dem folgte ein Einsatz als Referentin der Bosch-Geschäftsführung. In 2017 übernahm sie im Zentralbereich Einkauf der Bosch-Gruppe die Leitung des technischen Projekteinkaufs Commercial and Offroad Vehicles für Powertrain Solutions. Ab Mitte 2019 war sie im Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung für den Bereich Engineering zuständig und leitete dort u. a. die Innovationsarbeit in den Bereichen Industrie 4.0 und Elektromobilität.
Außerdem wurde im Rahmen der Hannover Messe der Hermes Award verliehen. Gewonnen hat ihn Bosch Rexroth mit seinem Smart Flex Effector.
(ID:49422262)