Hannover Messe 2017 Auf der Digital Factory die Produktion der Zukunft sehen

Redakteur: Katharina Juschkat |

Die Digital Factory zeigt auf der Hannover Messe in den Hallen 6, 7 und 8 sowie wegen der großen Nachfrage auch in Halle 17 die neuesten Trends und Lösungen zur intelligenten Fabrik. Die Themen reichen von CAD-Systemen bis zu Cloudservices.

Anbieter zum Thema

„Eingebettet in die Hannover Messe ist die Digital Factory eine ideale Plattform, um IT-Lösungen und Prozesse für die Industrie zu präsentieren“, sagt Arno Reich, Abteilungsleiter der Digital Factory.
„Eingebettet in die Hannover Messe ist die Digital Factory eine ideale Plattform, um IT-Lösungen und Prozesse für die Industrie zu präsentieren“, sagt Arno Reich, Abteilungsleiter der Digital Factory.
(Bild: Deutschen Messe AG)

Auf der Digital Factory zeigen Aussteller Lösungen rund um die intelligente Fabrik der Zukunft. Insgesamt belegt die Digital Factory auf der Hannover Messe 2017 rund 11.000 m2 Netto-Ausstellungsfläche in den Hallen 6, 7 und 8. Aufgrund der großen Nachfrage soll es laut Veranstalter zusätzliche Fläche in Halle 17 geben.

Von CAD-Systemen bis zur Künstlichen Intelligenz

Arno Reich, Abteilungsleiter Digital Factory, äußert sich über das große Interesse so: „Eingebettet in die Hannover Messe ist die Digital Factory eine ideale Plattform, um IT-Lösungen und Prozesse für die Industrie zu präsentieren.“ Von klassischen CAD-Systemen bis hin zur Künstlichen Intelligenz und Cloudservices reiche das Ausstellungsspektrum. „Die begleitenden Foren und Konferenzen wie das Forum Industrie 4.0 erhöhen die Attraktivität der Digital Factory“, informiert Reich weiter.

Geschäftsführer des Fachverbands Software im VDMA, Rainer Glatz, sagt: „Die Messe zeigt die Zukunft der intelligenten, digitalisierten Produktion. Industrie 4.0 ist in allen Bereichen das treibende Thema.“

Fachforen und Symposien begleiten die Ausstellungen

In Halle 6 sind die Themen CAX und PLM zu finden. Auch der Bereich Additive Manufacturing ist erstmals in Halle 6 gezogen, aufgrund der Nähe zu den CAD-Anbietern und dem Thema Leichtbau der Leitmesse Industrial Supply. Begleitend dazu findet am 27. und 28. April das 3. Additive Manufacturing Symposium im Convention Center (CC), Saal Heidelberg statt. Experten diskutieren über die Entwicklungen der Generativen Fertigung. Auf dem CAE-Forum sammeln sich die Themen numerische Simulation, 3D-Visualisierung und 3D-Druck/3D-Scan.

In Halle 7 konzentrieren sich MES- und ERP-Anbieter sowie -Plattformen. Auf der internationalen MES-Tagung diskutieren Experten zum Thema „Ist Industrie 4.0 ohne MES (un)denkbar?“ Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 27. April, im Convention Center statt. Im Anschluss an die Tagung gibt es eine Guided Tour „MES-Solutions“. Besucher werden in die Hallen der Digital Factory sowie Industrial Automation geführt, wo Aussteller MES-Lösungen für die Prozessindustrie und der diskreten Fertigung zeigen.

Außerdem findet vom 10. bis 12. Mai 2017 die Beijing International Intelligent Manufacturing Exhibition in Peking statt. Die Digital Factory wird mit einem Pavillon im Rahmen der Leitmesse Industrial Automation vertreten sein. Angebotsschwerpunkten sind CAD-, ERP- und SCM-Software, Lösungen zur Generativen Fertigung, Prozessintegration, PLM, Visualisierung und MES sowie industrielle Cloud-Services. (kj)

(ID:44566412)