automation app award 2015 Apphilfe: 9 spannende Apps der Automation

Autor Sariana Kunze |

9 starke Apps aus der Automatisierungswelt haben es in die Endrunde des automation app awards 2015 geschafft. Aus über 37 Bewerbern wählte eine fünfköpfige App-Jury die Shortlistplatzierten aus. Jetzt liegt es an den elektrotechnik Leserinnen und Lesern für ihren Favoriten abzustimmen und mit ein bisschen Glück ein Kindle Paperwhite im Wert von 120 Euro zu gewinnen.

Anbieter zum Thema

( iPhone apps sphere / Blake Patterson, flickr.com / BY 2.0)

Elektrotechnik lobt auf der SPS IPC Drives 2015 am 25. November zum vierten Mal den automation app award aus. Bis Ende September konnten sich Unternehmen mit ihren Automatisierungs-Apps für die Kategorien Engineering, Produktion und Katalog bewerben. Nach einer objektiven Vorauswahl durch eine fünfköpfige Fachjury, läutet nun das User-Voting auf elektrotechnik.de die nächste Phase ein. Unter allen Teilnehmern, die bis zum 6. November abstimmen, verlost elektrotechnik ein Kindle Paperwhite im Wert von 120 Euro. Der Kindle-Gewinner wird Mitte November bekannt gegeben.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 31 Bildern

Apps auf Herz und Nieren prüfen

Neben Andreas Beu, Geschäftsführer Smart HMI, Michael Schenk, Business Development Manager von Vogel Business Media, Ludwig Adelmann, Product Manager bei Wago Kontakttechnik, Prof. Claus Oetter, stellvertretender Geschäftsführer des Fachverbandes Software sowie Leiter Forum IT@Automation im VDMA, und Sariana Kunze, Redakteurin elektrotechnik, werden die Leserinnen und Leser mitentscheiden welche Automatisierungs-App zum App-König gekürt wird. Die Fachjury hat bereits im Vorfeld des Leser-Votings die Automatisierungs-Apps auf Nutzwert, Originalität, Usability, Relevanz und Security geprüft.

1. Produktions-App: Sonolyzer App

Die Sonolyzer App von KSB kann hören, ob Energie eingespart werden kann.
Die Sonolyzer App von KSB kann hören, ob Energie eingespart werden kann.
( KSB)

Die Sonolyzer App kann hören, ob Energie eingespart werden kann. KSB bringt mit der App einen Energieeffizienz-Check für das Rotating-Equipment direkt auf das Smartphone. Innerhalb von wenigen Sekunden wird die Geräuschfrequenz des Asynchronmotors gemessen und geprüft, ob Energieeinsparpotenziale bei Pumpen vorhanden sind. Dabei verwendet die App einen von KSB entwickelten Schätz-Algorithmus. Er lässt sich nicht nur auf KSB-Pumpen, sondern auch auf das Rotating Equipment anderer Hersteller anwenden. Über die Sonolyzer App kann der Anwender auch direkt per E-Mail oder Anruf Kontakt zu einem KSB-Berater vor Ort aufnehmen, um eine detaillierte Effizienzanalyse mit den Analyse-Tools Pump Operation Check oder SES System Effizienz Service zu erhalten. Die App ermittelt dazu den Standort und vermittelt direkt an den zuständigen Berater.

Die Pumpen-App ist kostenlos für Android- und für Apple-Geräte verfügbar.

2. Produktions-App: Leckagen-App

Mit der Leckagen-App von Mader können Drucklufleckagen dokumentiert, priorisiert und ausgewertet werden.
Mit der Leckagen-App von Mader können Drucklufleckagen dokumentiert, priorisiert und ausgewertet werden.
( Mader)

Mit der Leckagen-App von Mader können Drucklufleckagen dokumentiert, priorisiert und ausgewertet werden. Jeder Leckage wird dabei ein QR-Code zugeordnet, der mit der App gescannt und fotodokumentiert werden kann. Nach Erfassung des Messwertes der Leckage in der App ist sofort ersichtlich, wie hoch der Luftverlust bei welcher Leckage ist. Zusätzlich wird jeder Leckage die Komponente zugeordnet, die zur Beseitigung notwendig ist. Anhand der Gesamtübersicht aller Leckagen kann über die Bewertung der Leckagen (hoch, mittel, niedrig) eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Beseitigung vorgenommen werden. Zur Beseitigung wird der an der Leckage angebrachte QR-Code gescannt und in der App als repariert gekennzeichnet. Durch die Berechnung in Echtzeit erhält der Anwender sofort die Information, wie hoch die Einsparung durch die Beseitigung in kWh, CO2-Emissionen und Euro ist. Die App kann für ein bereits vorhandenes Energiemanagementsystem genutzt werden. Die iOS-App steht nicht für den freien Download zur Verfügung.

3. Produktions-App: iGoEasy

Die App Still iGoEasy ermöglicht als erste Applikation die Steuerung eines autonomen Lagertechnikgeräts mit einem iPad.
Die App Still iGoEasy ermöglicht als erste Applikation die Steuerung eines autonomen Lagertechnikgeräts mit einem iPad.
( Still)

Mit der App iGoEasy bietet der Intralogistikspezialist Still die erste Steuerung eines autonomen Lagertechnikgeräts via iPad an. Mit dieser mobilen Entwicklung wird von Still das Ziel verfolgt, hochflexible automatisierte Transportsysteme zu generieren, die vom Anwender selbst auf einfach Weise in Betrieb genommen und an alle Prozessveränderungen angepasst werden können. Dabei werden neue Transportaufträge und ein virtuelles Cockpit mit Live-Bildern in einem dreidimensionalen Interface angezeigt. Der gesamte Setup-Prozess vom Teach-In der Paletten-Stationen bis zur Modellierung des Fahr-Kurses wird komplett mit dem iPad durchgeführt. Das intuitive Userinterface ermöglicht es erstmals, dass nicht nur Experten ein automatisiertes Lager in Betrieb nehmen können. Die Automatisierung von Transportaufgaben eines einzelnen Fahrzeugs, welche sonst mehrere Tage dauert, kann mit der App iGoEasy innerhalb von Minuten selbstständig durchgeführt werden, ohne dabei auf speziell geschultes Fachpersonal zurückgreifen zu müssen.

Die App steht nicht zum freien Download zur Verfügung. Sie wird im Rahmen einer kompletten Automatisierungslösung, also mit den Lagertechnikgerät, Sensoren etc., von Still für iOS zur Verfügung gestellt.

(ID:43660999)