Leichtbaukonzept Aluminium und Magnesium machen Autos um 35 Prozent leichter
Im Rahmen des EU-Projekts „SuperLIGHT-CAR“ ist kürzlich ein Konzept vorgestellt worden, mit dessen Hilfe das Gewicht einer Mittelklassenkarosserie um rund ein Drittel gesenkt werden kann.
Anbieter zum Thema
Zum einen werden bei dem Projekt Bauteile eingespart, indem man statt mehreren kleineren Stahlteilen hoch integrierte Gussteile aus Aluminium oder Magnesium verwendet. Zum anderen wurden geometrische Optimierungen vorgenommen und die optimale Form ermittelt, die eine Karosserie aufweisen muss, damit sie leicht und trotzdem stabil wird.
Leichtbau nicht zulasten der Verkehrssicherheit
2005 nahm unter der Führung von Volkswagen ein aus 38 Autobauern, Forschungsinstituten und Vertretern der Metallindustrie bestehendes Konsortium seine Arbeit auf. Das Ziel des Projektes war die Gewichtsreduzierung einer Rohkarosserie um mindestens 30 Prozent. Die Herausforderung für die Forscher war, dass der Leichtbau nicht zulasten der Verkehrssicherheit erfolgen und die Herstellung der Karosserie lediglich moderate Mehrkosten nach sich ziehen durfte.
Leichtere Karosserie hat direkte Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch
Mit einer Gewichtsreduzierung von 180 Kilogramm bzw. 35 Prozent und Mehrkosten von 7,3 bis 7,8 Euro pro eingespartem Kilo konnten die ehrgeizigen Ziele sogar noch übertroffen werden. Alleine bei der vom deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelten Vorderwagenstruktur spart das SuperLIGHT-CAR 24 Kilogramm bzw. 32 Prozent gegenüber einem herkömmlichen Vorderwagen ein. Die leichtere Karosserie hat direkte Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch und somit auch auf den CO2-Ausstoß von Leichtbaufahrzeugen. Bei einer Gewichtsersparnis von 100 Kilo kann auf einer Strecke von 100 Kilometern zwischen 0,3 und 0,5 Liter Sprit gespart werden. Das entspricht 8,4 Gramm CO2.
Leichtbaukonzept auch für kommende Elektroautos interessant
Die Ergebnisse des 19,1 Mio. Euro teuren Projekts wurden von den beteiligten Partnern aus neun Ländern nicht nur auf dem Papier festgehalten, sondern auch in Form eines Prototypen vorgestellt. Man will mit Forschungen auf dem Gebiet des Leichtbaus nicht nur herkömmliche Autos mit konventionellen Antrieben sparsamer und umweltfreundlicher gestalten, sondern auch Pionierarbeit für kommende Elektroautos leisten.
Quelle: pressetext
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:311523)