Neben Cyberkriminalität sorgen sich Unternehmensverantwortliche in Deutschland um Betriebsunterbrechungen. Immaterielle Werte wie Daten sind das ‘neue Gold’ der Wirtschaft, so der Allianz Risk Barometer 2018.
Deutsche Unternehmen fürchten sich am meisten vor Cyberrisiken wie IT-Ausfällen, Spionage und Datenmissbrauch, so das Allianz Risk Barometer 2017. Cybervorfälle sind in Deutschland von Platz 3 auf die Spitzenposition des jährlichen Rankings zu Unternehmensrisiken vorgerückt und befinden sich auch weltweit unter den Top-3-Risiken.
In das Fair-Play-Portal können weiterhin Schäden eingestellt werden vermeldet der ZKF in seinem Newsletter. Demnach wurde das zwischen Allianz und ZKF vereinbarte Konzept noch nicht eingestellt.
Im Jahr 2016 steht die Risikolandschaft für Unternehmen vor grundlegenden Veränderungen. Während Unternehmen in aller Welt und auch in Deutschland traditionelle Industrierisiken wie Naturgefahren oder Feuer weniger fürchten, sind sie zunehmend besorgt über die Auswirkungen von vielfältig verursachten Störfällen, hohem Wettbewerbsdruck und Cyberrisiken.
Betriebs- und Lieferkettenunterbrechungen, Naturkatastrophen sowie Feuer und Explosion sind die Top-Risiken, mit denen sich Unternehmen in 2015 befassen müssen, so das Ergebnis des vierten jährlichen Allianz Risk Barometer, für den mehr als 500 Risikomanager und Experten im Bereich Unternehmensversicherung aus über 40 Ländern befragt wurden. Cybergefahren und politische Risiken die größten Aufsteiger im diesjährigen Allianz Ranking