Auf der diesjährigen SPS IPC Drives präsentiert die Aucotec AG zum einen mit ihrer Plattform Engineering Base (EB) die Umsetzung der international verbindlichen IEC 81346 in einer Tiefe, die nur datenbankbasierten Systemen möglich ist. Zum anderen stellt das Systemhaus einen neuen Web Communication Server (WCS) vor, der auf Basis globaler Webstandards die sichere bidirektionale Kommunikation externer Systeme mit dem Engineering ermöglicht und IT-Abteilungen entlastet.
Aucotec zeigt auf der SPS IPC Drives zum einen, wie mit ihrer Plattform Engineering Base die Umsetzung der international verbindlichen IEC 81346 vereinfacht wird. Zum anderen unterstützt ein Web Communication Server die M2M-Kommunikation.
(Bild: Aucotec)
Die IEC-Norm 81346 schreibt den Aufbau einer Anlage als Objektmodell mit den drei unabhängigen Sichten „Produkt“, „Funktion“ und „Aufstellungsort“ vor. Bei internationalen Ausschreibungen kommt niemand daran vorbei. Aucotec ist es eigenen Angaben zufolge als erstem Anbieter gelungen, diese Sichten nicht nur grafisch abzubilden, sondern auch rein alphanumerisch und in voller Tiefe bearbeitbar zur Verfügung zu stellen.
Der „Umweg“ über die Grafik wird mit der neuesten Version von EB 6.6 überflüssig. Ihre Datenbankbasierung und Objektorientierung unterstützt die Norm optimal. So ist keine zweite Symbolbibliothek nötig.
Bildergalerie
Normumsetzung – einfach per Klick
Das System nutzt die vorhandenen, zentral verwalteten Symbolkonfigurationen, die sich bei Bedarf quasi auf Knopfdruck an die IEC anpassen, parallel aber auch in anderen Standards verwendbar sind. Außerdem ermöglicht EB das Integrieren externer oder geänderter Projekte in das bestehende IEC-Objektmodell einfach per Drag & Drop, sodass sich zum Beispiel der zugelieferte Schaltschrank inklusive all seiner eingebauten Geräte mit wenigen Mausklicks in die Ortsstruktur einordnen lässt.
Web Communication Server für Engineering 4.0
Der neue Web Communication Server sorgt für die direkte Kommunikation externer Systeme mit der Plattform Engineering Base. So geben ERP oder EDM/PDM-Systeme ihre Daten direkt an die Business-Logik von EB weiter. Damit ist sichergestellt, dass Informationen jederzeit ausgetauscht werden können, das Datenmodell der EB also stets auch über externe Änderungen im Bilde ist und seine Änderungen zurückspielen kann. Diese unmittelbare M2M-Kommunikation ist eine der Voraussetzungen für Industrie 4.0 im Engineeringbereich. Ohne Webtechnologie ist das Internet der Dinge, also die geforderte Vernetzung, nicht erreichbar. Der WCS nutzt global gültige Standards, sodass für die IT-Abteilung keine zusätzlichen Aufwände entstehen. (mz)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.