Rapid Tech 2015 Additive Manufacturing in allen Facetten
Dieses Jahr findet die Kombination aus Fachmesse und hochkarätigem Kongress mit Anwendertagung für neue Technologien, Konstrukteurstag sowie den Fachforen zu den Themen Wissenschaft, Werkzeuge, Luftfahrt und Medizintechnik am 10. und 11. Juni 2015 in Erfurt statt. Das Forum der Fraunhofer-Allianz Generativ ergänzt das Programm.
Anbieter zum Thema

Auf der Agenda des Kongresses stehen rund 75 simultan übersetzte (Deutsch<>Englisch) Vorträge hochkarätiger Referenten unter anderem aus den USA, Großbritannien, Schweden und Deutschland. Die Keynote-Session „Vision 3D“ beleuchtet den grundlegenden Wandel in Fertigung und Vertrieb aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Branchen. So beschäftigt sich der Vortrag von Microsoft-Manager Adrian Lannin (USA) mit den Auswirkungen der tiefgreifenden Unterstützung des 3D-Drucks durch Windows für das Additive Manufacturing in bestehenden und aufstrebenden Marktsegmenten. Peter Sander (Airbus Operations GmbH, Hamburg) thematisiert die Chancen und Herausforderungen der Additiven Fertigung für die zukünftige industrielle Produktion. Frank Cooper (Birmingham City University School of Jewellery, GB) legt seinen Fokus auf das Direct Metal Laser Melting (DMLM) wertvoller Metalle. US-Designer Francis Bitonti beschreibt den radikalen Wandel, den der 3D-Druck als „verdrängende“ Technologie in der Mode- und Lifestyle-Industrie auslöst. Entrepreneur Mario Fleurinck präsentiert unter dem Titel „Von der Globalisierung zur lokalen Produktion – die mögliche Rolle des 3D-Drucks in der lokalen Produktion“ Wege, wie der 3D-Druck erfolgreich und nachhaltig weiterentwickelt werden kann.
Anwendertagung zeigt neueste Entwicklungen und Anwendungen
In den verschiedenen Sessions der zweitägigen Anwendertagung werden unter anderem neue Applikationen durch 3D Printing wie beispielsweise personalisierte Mahlzeiten oder die Herstellung von Verpackungen aus aufbereitetem Miscanthusstroh vorgestellt. Langjährige Anwender generativer Fertigungsverfahren berichten über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung der Technologien in die Serienproduktion. Geschäftsmodelle für den Einsatz von Additive Manufacturing in der industriellen Praxis sowie Fachkräfte für AM – Aus- und Weiterbildung sind weitere Themen. Darüber hinaus geht es um Materialien, Maschinen und Verfahren für die additive Fertigung von Kunststoffteilen sowie für komplexeste Metallbauteile. Präsentiert werden dafür beispielsweise industrielle 3D-Drucksysteme der nächsten Generation sowie eine revolutionäre Präzisions-Tintenstrahl-Technologie.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:43397259)