Hydraulik Acht Neuheiten für die Mobil- und Industriehydraulik
Anbieter zum Thema
Vom Online-Konfigurator für Hydraulikzylinder über verschiedene Ventile bis hin zu Hydraulikaggregaten, -motoren und servohydraulischen Pumpeneinheiten: Wir zeigen acht Hydraulik-Neuheiten für mobile oder Industrieanwendungen.

1. Liebherr-Components: Hydraulikzylinder per Klick verfügbar
Über einen online-basierten Konfigurator ermöglicht Liebherr erstmalig die individuelle und einfache Zusammenzustellung aller Hydraulikzylinder-Serienbaureihen über die Unternehmenswebsite. Je nach Anwendungsfall und Bedarf bietet der Konfigurator allerlei Varianten: von der Serienbaureihe 380 bar für mobile Anwendungen, der Serienbaureihe nach ISO 6022 für den industriellen Einsatz bis hin zur Serienbaureihe 260 bar als Bindeglied mobiler und stationärer Anwendungsfälle.
Der Konfigurator steht derzeit in zwei Sprachen, Deutsch und Englisch, zur Verfügung und ist über die Liebherr-Webseite weltweit und damit orts- und zeitunabhängig abrufbar. Künftig beabsichtigt Liebherr, den Konfigurator auch in weiteren Sprachen bereitzustellen. „Möchte ein Kunde eine erstellte Konfiguration anfragen, ist dieses leicht über das Tool möglich. Ein Angebot mit entsprechenden Preis erfolgt in spätestens einem Werktag nach Anfrage“, erläutert Simon Ebner, Teamleiter im Vertrieb.
Im vergangenen Jahr hat das Komponentensegment das Produktportfolio im Hydraulikbereich weiter ausgebaut. Neben den Hydraulikzylindern bietet Liebherr seit kurzem Kolbenspeicher in Form einer standardisierten Baureihe an. Damit bestehen ideale Voraussetzungen, auch diese Produkte in Zukunft in den Konfigurator zu integrieren und online anzubieten.
2. Bürkert Fluid Control Systems: Impulsventile für anspruchsvolle Anwendungen
Mobile Geräte und hochpräzise Messgeräte benötigen sehr effiziente Ventile. Zum einen soll die Akkukapazität eine möglichst lange Betriebsdauer erlauben, zum anderen darf die Abwärme der Spule die geschalteten Medien nicht erwärmen, wenn empfindliche Reagenzien oder Proben eingesetzt werden. Für solche anspruchsvollen Anwendungen hat Bürkert Fluid Control Systems die energiesparenden 2/2- bzw. 3/2-Wege-Impulsventile Typ 6724 mit Medientrennung entwickelt. Sie eignen sich beispielsweise für hochwertige mobile und stationäre Messgeräte, in der Chromatographie oder PCR-Analyse z.B. als Probeentnahmeventil oder für die Abgasanalyse.
Die Whisper Valves schalten mit nur einem kurzen Stromimpuls praktisch lautlos zwischen den Schaltstellungen hin und her und halten diese anschließend auch stromlos durch Dauermagnete. So können sowohl Langzeitmessungen mit kontinuierlichem Reagenzzufluss batterieschonend umgesetzt als auch empfindliche Medien ohne Wärmeeintrag durch das Ventil geschaltet werden. Da nur im Umschaltvorgang kurz Energie benötigt wird, hängt sowohl der Energieverbrauch als auch der Wärmeeintrag nicht von der Einschaltdauer, sondern nur von der Schalthäufigkeit ab.
3. Parker Hannifin: Neue Serie von Load-Sensing-Ventilen vorgestellt
Parker Hannifin kündigt mit der VA-Serie eine Reihe von vorkompensierten Load-Sensing-(LS-)Ventilen der nächsten Generation an. Sie wurden speziell für anspruchsvolle Anwendungen mit mobilen Maschinen entwickelt.
Die VA-Serie basiert auf den bestehenden High-End-Ventilen L90LS und K220LS von Parker, die robust, steuerbar und flexibel sind. Diese vorkompensierten LS-Ventile der nächsten Generation wurden erheblich verbessert, um die Modularität zu steigern und dem Kunden effiziente Lösungen zu ermöglichen. Unter anderem sollen sich der Platzbedarf reduzieren und Montagemöglichkeiten erweitern. Außerdem wurden die Kanäle optimiert, um Durchflussverluste zu minimieren.
Die VA-Serie bietet einen maximalen Durchfluss zum Arbeitsanschluss von bis zu 450 l/min. Sie wurde mit Funktionen wie On-Board-Elektronik und Bereitschaft für Industrie 4.0 oder andere zukünftige Anforderungen in Bezug auf IoT und Diagnose entwickelt und optimiert. Darüber hinaus beinhaltet die neue Ventilserie auch die neuesten Hydraulikfunktionen: proportionaler Gegendruck mit aktiver Nachfüllung, Aufwärmmöglichkeiten sowie mehrere weitere leistungssteigernde Verbesserungen, die den Beginn der nächsten Generation mobiler Wegeventile einläuten.
Das VA300 ist das erste Ventil der neuen Serie, das auf den Markt kommt. Das nächste Ventil der Serie, VA450, soll Anfang 2023 zur Verfügung stehen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/3c/3d/3c3d17aa5054153b1df224e11fb5cee8/0108702709.jpeg)
Definition
Was ist eigentlich ein Sicherheitsventil?
4. Weber-Hydraulik: Robuste Mobilventile für Extremsituationen
Die Ventile der Mobile Classic Reihe von Weber-Hydraulik werden seit dem Jahr 2000 gefertigt. Die massive und kompakte Bauweise der doppelt-entsperrbaren Rückschlagventile sorgt für eine Effizienzsteigerung und einen geringeren Montageaufwand. Da mit dem Einbau der Rückschlagventile Verrohrungsaufwand entfällt, spart dies Zeit und Kosten. Außerdem gewährleisten die eingebauten Rückschlagventile durch sicheres Halten von Lasten einen zusätzlichen Sicherheitsaspekt. Dadurch wird verhindert, dass ein Hydraulik-Zylinder unbeabsichtigt ein- oder ausfährt und daraus eine Gefährdung entsteht. Bei diesen robusten Ventilen werden hochwertige Materialien und Bauteile eingesetzt, was sich wiederum positiv auf die Langlebigkeit der Produkte auswirkt.
Eine Besonderheit im Segment Rückschlagventile der Mobile-Classic-Produktreihe besteht beim Öffnungsverhältnis, also wie viel Druck benötigt wird, um ein Ventil zu entsperren. „Wir haben Ventile im Programm, die bei einem Öffnungsverhältnis von 1:40 nur wenig Öffnungsdruck benötigen. Dies können nur wenige Wettbewerber und stellt eine große Besonderheit dar. Außerdem gibt es viele weitere Konfigurationen, die unsere Kunden individuell anfordern können, so dass wir über eine sehr große Vielfalt verfügen“, sagt Michael Kowarzik, Technischer Vertrieb von Weber-Hydraulik „Wir sehen den Einsatzbereich sehr flexibel, nicht nur in Baumaschinen und im Mining-Bereich, sondern auch im Schiffsbau oder im Material Handling, überall dort, wo Langlebigkeit gefordert ist.“
Das Angebot der robusten Mobile-Classic-Serie wird außerdem durch Druckbegrenzungsventile und Wegeventil-Baureihen komplettiert.
5. Bosch Rexroth: Neue servohydraulische Pumpeneinheit senkt Energieverbrauch und Engineeringaufwand
Bei der servohydraulischen Pumpeneinheit SHP4V kombiniert Bosch Rexroth Synchron-Servomotoren MS2N mit Axialkolbenpumpen A4. Die Aktorbewegung kann sowohl über die Drehzahl- als auch über eine Pumpenverstellung realisiert werden. Bei einem Einsatz als primärgeregelter Pressenantrieb nutzen Anwendende die Drehzahl für die Positionierung des Aktors und die Pumpenverstellung für die Leistungsbegrenzung. So erreichen sie geringere Drehzahlen im Teillastbetrieb sowie eine optimale Auslastung der elektrischen Antriebstechnik.
Die kompakte Antriebseinheit erzeugt bedarfsgerecht nur so viel hydraulische Energie, wie sie der Prozess benötigt und unterstützt den Vierquadrantenbetrieb. Der Motor schaltet bei Druckabbau in den Generatorbetrieb und rekuperiert Bremsenergie.
Gleichzeitig vereinfacht die SHP4V die hydraulische Konstruktion: Konstruierende können die in klassischen Konzepten notwendigen Proportionalventile einsparen. Zusätzlich kann die Pumpeneinheit direkt an den Steuerblock angebaut werden. Das senkt den Montage-, Verrohrungs- und Inbetriebnahmeaufwand signifikant. Darüber hinaus minimiert der direkte Anbau den Luft-, Körper- und Flüssigkeitsschall deutlich. Die Geräuschemissionen sind im Vergleich zu Konzepten, bei denen Pumpenantrieb und Steuerblock verrohrt sind, um durchschnittlich 5 dB(A) geringer.
6. Hawe Hydraulik: Wasserfestes und leistungsstarkes Hydraulikaggregat
Das Minihydraulikaggregat Typ Hicon von Hawe Hydraulik wurde für den Einsatz in Freizeitbooten entworfen und bietet in vielen weiteren Anwendungsbereichen einen Vorteil: Es ist wasserfest und damit im Einsatz widerstandfähig gegen Spritzwasser oder zeitweiliges Untertauchen in Wasser. Durch die gekapselte Bauweise in drei Kammern wird die Schutzklasse IP67 erreicht.
Eingebaut in dem dreigeteilten kompakten Aluminiumgehäuse sind der bürstenlose, leistungsstarke Antriebsmotor, der Pumpenträger mit den Verbraucheranschlüssen und der Hydrauliköltank. Durch seinen modularen Aufbau sind verschiedene Baugrößen von Zahnradpumpen und Motoren kombinierbar. Mittels Drehrichtungsumkehr des Motors lässt sich eine Reversierfunktion ohne Schaltventil ansteuern. Die integrierte elektronische Steuerung ermöglicht die Variation der Motordrehzahl des bürstenlosen DC-Motors. Das Aggregat wird über CAN-Bus, der Standardschnittstelle in der Mobilhydraulik, mit der Hauptsteuerung verbunden. Statuswerte zum Betriebszustand kann der Benutzer darüber einfach und mit hoher Datenrate auslesen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1457700/1457791/original.jpg)
Hydraulikzylinder
Was ist ein Hydraulikzylinder? Definition, Funktion und Anwendungsbeispiele
7. Ruppel Hydraulics: Portfolio um Standardreihe Gerotor-Motoren erweitert
Gerotor-Motoren, Torquemotoren, Orbit- bzw. Orbitalmotoren, Ölmotoren – verschiedene Namen bezeichnen einen Motorentyp, der sich durch spezifische Merkmale auszeichnet. Der Gerotor-Motor liefert ein hohes Drehmoment schon bei charakteristisch niedrigen Drehzahlen. Mit einem hohen Anlaufmoment und ebenfalls hohem Wirkungsgrad bei gleichmäßigem Lauf über das gesamte Drehzahlband eignen sich Gerotor-Motoren für anspruchsvolle, vor allen Dingen mobile Anwendungen. Der Kombination ihrer Funktionsmerkmale verdanken Gerotor-Motoren darüber hinaus eine hohe Lebensdauer auch unter extremer Belastung.
In der neuen Standardreihe bietet Ruppel Hydraulics Gerotor-Motoren in unterschiedlichen Bauformen für verschiedene Einsatzbereiche. Unterschieden wird hierbei zum Beispiel anhand der Nennverdrängung, die nicht zuletzt unmittelbar mit der Größe des Motors verbunden ist. Sie liegt bei Modellen im Portfolio von Ruppel Hydraulics zwischen 3,5 und 500 cm³/1. Darüber hinaus bietet Ruppel Hydraulics eine Auswahl an Motoren mit einer Drehzahl zwischen 8 und 2450 min–1 bzw. mit konstanter Drehzahl als Hochdruckausführung. Das Portfolio umfasst außerdem sowohl Flanschmotoren als auch Radmotoren. Auch in der Ausstattung bietet die von Ruppel Hydraulics angebotene Auswahl an Gerotor-Motoren eine große Variantenvielfalt, wie zum Beispiel Motoren mit Sicherheitsbremse (Fail-Safe-Bremse), Modelle mit Ventiltechnik oder Motoren mit eingebauter Sensortechnik, zum Beispiel einem Drehzahlsensor.
8. Herbert Hänchen: Klemmeinheit Ratio-Clamp optimiert
Die Ratio-Clamp klemmt Stangen für einen unbegrenzten Zeitraum ohne Energiezufuhr. Die Stange hält durch Reibung. Bei einem Abfall des Entriegelungsdrucks wird die in Federn gespeicherte Energie freigesetzt und die Stange geklemmt. Sie fixiert somit sicher runde Stangen beim Ausfall oder der Abschaltung der Energiezufuhr, wie dem hydraulischen Druck. Somit können sich diese nicht mehr bewegen oder verstellen. Dazu müssen bei Hänchen präzise Bauteile und Reibungswerte im Produkt sichergestellt sein. In der Vergangenheit erfolgte dies durch eine zeitintensive, manuelle Kalibrierung. Jetzt sind Messverfahren im Produktionsprozess integriert, mit denen die NC-Fertigung und die Produktmontage durch eine datenbankbasierte Software präzise Parameter für die Bearbeitung der Bauteile erhält. Beispielsweise werden durch die in der Software hinterlegten Federwerte die genauen Ist-Werte der zu produzierenden Bauteile ermittelt, mit welchen die Klemmung gefertigt wird. Realisiert wird dieser selbst entwickelte Prozess durch eine lernfähige Software. Die Kalibrierungszeit wird somit um mehr als 50 Prozent verkürzt.
Zudem sichert ein neu entwickelter integrierter Schlüssel die Stange während des Transports. Er blockiert den Klemmkolben, sodass die Stange auch bei Ein- und Ausbau gesichert ist. Dabei befindet sie sich im entriegelten Zustand, die in den Federn vorgehalten Energie zum Blockieren wirkt also nicht auf die Klemmmechanik. Ein kosten- und ressourcenschonender Nebeneffekt: Es wird keine zusätzliche Transportstange benötigt. Vor allem aber muss diese Transportstange nicht mehr bei der Montage an der Maschine entfernt werden. Eine vorbereitende Teilmontage beim Kunden entfällt, somit kann er die Klemmeinheit direkt auf die Klemmstange schieben und an seiner Maschine befestigen. Am Einsatzort wird der Schlüssel außen an dem Gehäuse der Ratio-Clamp befestigt.
(ID:48800859)