Wir stellen acht neue oder verbesserte Lösungen zum Thema CAD vor. Darunter aktualisierte CAD-Viewer, CAD-Software und Lösungen, die die Kollaboration vereinfachen.
Im Fokus: CAD-Daten, CAD-Software, Kollaboration und Kostenoptimierung.
(Bild: Data-CAD)
Das modulare CAD/CAM-System Bob-CAD-CAM, das als Stand-alone-System oder Plug-in für Solidworks und Rhinoceros zur Verfügung steht, ist jetzt in neuen Versionen erhältlich:
Bob-CAD-CAM V34 Update - SP2
BobCAM for Solidworks V9 Update - SP3
BobCAM for Rhino V2 Update - SP2
Auswahl neuer Funktionen:
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Im Fokus: CAD-Daten, CAD-Software, Kollaboration und Kostenoptimierung.
(Bild: Data-CAD)
Neue Versionen von Bob-CAD-CAM
Das modulare CAD/CAM-System Bob-CAD-CAM, das als Stand-alone-System oder Plug-in für Solidworks und Rhinoceros zur Verfügung steht, ist jetzt in neuen Versionen erhältlich:
Bob-CAD-CAM V34 Update - SP2
BobCAM for Solidworks V9 Update - SP3
BobCAM for Rhino V2 Update - SP2
Auswahl neuer Funktionen:
Offene Kanten erkennen: Der neue Workflow verbessert die Produktivität und bietet eine bessere Benutzererfahrung für die Optimierung von CNC-Bearbeitungszyklen und der Erstellung von Werkzeugwegen.
Entgraten: Mit dem neuen Entgraten können Anwender automatisch einen Werkzeugweg erstellen, um komplexe Kanten zu trimmen oder Fasen/Stege auf die Kanten Ihrer Teile aufzutragen.
Konvertierung von 3- nach 5-Achsen: Bob-CAD-CAM ermöglicht es nun, 3-Achsen-Werkzeugwege in 5-Achsen-Bewegungen umzuwandeln, um kurze, starre Werkzeuge in Bereichen zu verwenden, die mit einer 3-Achsen-Bewegung nicht erreicht werden konnten.
Kanalbearbeitung: Mit dem neuen Port-Machining-Betrieb von Bob-CAD-CAM können komplexe Innengeometrien einfach und präzise bearbeitet werden.
CAM-Datenaustausch zwischen den verschiedenen Plattformen wird über das neue Format *. bbcdx ermöglicht.
Die 3D-View-Station macht 3D-CAD-Daten für jeden verfügbar. Sie ist universell einsetzbar, als Desktop- oder Browserversion verfügbar und kann mittlerweile über 60 Datenformate aus den Bereichen 3D-CAD, 2D-CAD, Bilder und Office schnell visualisieren. Als Desktop- oder Browserversion verfügbar.
Mit der Multifunktionsleiste wie Standard-Office-Anwendungen sie haben soll sie einfach zu benutzen sein. CAD-Daten diverser CAD-Systeme können per Drag & drop mit einem Mausklick einem Modell hinzugefügt werden. Dank des 3D-View-Station-Formats *3ds wird eine Maschine mit 20.000 Teilen laut Hersteller in 1 Sekunde visualisiert. Bei Bedarf kann der Viewer um Zusatzfunktionalitäten erweitert werden.
3D-View-Station ermöglicht u.a.:
die 3D-Analyse (Entformungsschräge, Wandstärke, Kollision, Hülle),
die 3D-Feature-Erkennung (Neutrale Faser, Bohlocherkennung,
den 3D-Know-How Schutz (Modelle vereinfachen und verfremden) und
die Technische Dokumentation (Hinzufügen von Anmerkungen, Hinzufügen von fest positionierten Texten, Importieren von 3D-Hilfsgeometrien / Symbolen).
Ein Einsatz der 3D-View-Station Desktop Version ist unter Windows auf Desktops, Notebooks und Tablet-PCs möglich. Die 3D-View-Station läuft aber auch unter Linux (nutzt Wine) und Mac-OS (nutzt Parallels). Die Lizenzierung erfolgt wahlweise als Einzelplatz- oder Netzwerkversion.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.
Die neue Spin-Fire Version 11.9.0 des 3D-CAD-Viewers von Actify ist ab sofort verfügbar. Spin-Fire 11.9.0 bietet unter anderem mit der aktuellen Version folgende Analysemöglichkeiten:
Bauteil-Vergleich,
Wandstärkenanalyse,
Entformungsschrägenanalyse und
Krümmungsanalyse.
Zusätzliche Funktionen zum Visualisieren und Analysieren von CAD-Daten sind in der neuen Spin-Fire Version verfügbar, wie z. B. Konvertierung von bis zu 10 CAD-Dateien, 2D-Zeichnungsvergleich, 2D-Transformieren, Erweiterte Auswahl und Skripterstellung. Weiterhin ermöglicht Spin-Fire den Export und die Konvertierung von nativen 3D-CAD-Dateien in das GL Transmission Format (glTF) Format. Der Viewer unterstützt die CAD-Formate Catia V5/V6, NX, Inventor, Pro/Engineer & Creo, Rhino, JT, SolidWorks, Solid Edge, Step, Iges, STL, 3D PDF u.a. sowie das neue Importerformat 3D Manufacturing Format (.3MF Versionen 1, 2 und 3).
Unternehmenslizensierung: Visualisierung für Alle
Traditionell wurden CAD-Viewer für einen einzelnen Computerarbeitsplatz oder eine gleichzeitige Nutzergruppe lizenziert, was den Zugang für weitere Nutzer massiv eingeschränkt hat. Actify´s Spin-Fire-Enterprise-Lösung ermöglicht den Zugriff auf Daten für jeden Mitarbeiter, auf jedem Gerät innerhalb einer Organisation, die über den Firmen-Standort, eine Abteilung oder eine Arbeitsgruppe bis hin zum gesamten Unternehmen definiert werden kann.
Mit einem unbegrenzten Zugriff auf Spin-Fire können Vertriebsteams beispielsweise bei einem Kundenbesuch Entwürfe markieren und präsentieren.
Fertigungs- und Qualitätsteams können trotzdem zeitgleich Spezifikationen und Toleranzen in der Werkstatt überprüfen.
Jeder hat Zugang zu Konstruktionsinformationen. Spin-Fire ist Herstellerangaben zufolge einfach zu bedienen, sodass einige Actify-Kunden die Software bereits in ihre Standard-PC-Konfiguration für alle Mitarbeiter aufgenommen haben.
Spin-Fire Enterprise bietet Zugang zu allen wichtigen CAD-Formaten und ermöglicht Anwendern im gesamten Unternehmen, CAD-Dateien zu prüfen und mit ihnen zu arbeiten. Es verbessert die Fähigkeit der Mitarbeiter, mit Kunden, Lieferanten und mit internen Teams zusammenzuarbeiten und steigert so die Produktivität, beschleunigt die Kommunikation und vermeidet Fehler schon in der frühen Konstruktionsphase.
Mit Simus Connect steht mittelständischen Fertigungsbetrieben ab sofort eine neue Cloud-Plattform zur Optimierung von Engineering-Daten zur Verfügung. Dort werden 24/7, standortübergreifend und ohne Investitionen in Hard- und Software drei Services angeboten:
die automatische, geometrische Klassifizierung von 3D-Modellen,
eine optimale Arbeitsvorbereitung durch abgeleitete Arbeitsplanerstellung und
Unterstützung bei der kostenbewussten Konstruktion.
Was Simus Connect kann:
Ausgehend von 3D-CAD-Modellen in den herstellerspezifischen oder neutralen Formaten können Produktentwicklung und Produktion, Arbeitsvorbereitung und Einkauf mit dem Cloud-Service Herstellungsdaten optimieren und anreichern, um sie in durchgängigen Prozessen mit ihrer eigenen IT-Umgebung zu nutzen. Mit Simus Connect verbessern sie die Struktur und Auffindbarkeit ihrer CAD-Daten, Bauteile und Baugruppen.
Die Software analysiert 3D-CAD-Modelle in einem patentierten Prozess anhand der Geometrie, unabhängig von der Modellierungsmethodik und klassifiziert diese vollautomatisch. Ohne Zutun eines Konstrukteurs berechnet die Software zusätzlich für jedes CAD-Modell einen „geometrischen Fingerabdruck“, der eine schnelle Ähnlichkeitssuche und eine komfortable Teilbereichssuche auf Basis der nativen Geometrie ermöglicht.
Ebenso füllt das Programm die klassenspezifischen Sachmerkmalleisten mit den ermittelten Werten und erstellt zur Veranschaulichung 2D- und 3D-Vorschaudateien. So werden die vorhandenen Konstruktionsmodelle häufiger wiederverwendet und Bauteile damit quasi standardisiert.
Simus Connect leitet aus dem CAD-Modell automatisch die Arbeitsfolgen des Herstellungsprozesses ab. Hinterlegte Kostenparameter ergeben eine schnelle Möglichkeit zur Vorkalkulation, was die Angebotserstellung beschleunigt.
2D-DWG/DXF Zeichnungen sind nach wie vor weit verbreitet und werden in vielen Bereichen eingesetzt. Mit der 2D-Softwarelösung ZWCAD können nach wie vor Lizenzen erworben werden und es fallen keine Miet- und Subskriptionskosten an. Um die Einstiegshürden bei der Nutzung von ZWCAD zu nehmen, bietet Encee ein Startkit. Folgendes ist enthalten:
ZWCAD-Lizenz
Update auf die Version 2023
technisch fundiertes Deutsches Handbuch
Eine Stunde individuelle Online-Einweisung
Wie der Hersteller mitteilt, sprechen folgende Argumente für den Einsatz von ZWCAD:
Im Seminar "Design-to-Cost-Methoden" vermittelt der Referent – basierend auf seiner jahrelangen Erfahrung als Kostenmanager und Unternehmensberater – die wirkungsvolle Anwendung und Kombination der wesentlichen DTC-Methoden.
Virtuelle Meetings vereinfachen Zusammenarbeit
Es gehört schon zu unserer Gewohnheit, dass wir in Videokonferenzen die Webcam einschalten, um das Gegenüber live zu sehen. Doch es fehlen der räumliche Eindruck und das Gefühl, sich gemeinsam an einem Ort zu treffen. Hier hilft Virtual Reality, denn damit können wir uns trotz des Abstandes von jedem Ort der Welt an einem gemeinsamen Ort treffen.
3D-Modelle einfach ins Meeting laden
Mit Virtual Reality wird der Arbeitsplatz zum Konferenzraum, zum Planungsstudio oder zur Fabrikhalle. Von jedem Ort aus kann in eine beliebige virtuelle Umgebung eingetaucht werden, in der mit Kollegen und Geschäftspartnern Besprechungen abgehalten, Produkte vorgeführt und kollaboriert werden kann.
Die vom Industrie-4.0-Team der CAD Schroer GmbH erarbeitete VR-Meeting Lösung i4 Meeting erfüllt alle hier genannten Anforderungen. Mit der Online-Plattform lassen sich virtuelle Meetings veranstalten. Will man ein VR-Meeting ausrichten, so meldet man sich einfach bei i4 Meeting an und erstellt sein Meeting. Man lädt hier die 3D-Modelle für das VR-Meeting ein, die einfach aus einem CAD-System oder von einem 3D-Designer stammen könnten.
Stratasys erweitert Partnerprogramm für Grab-CAD-Software
Stratasys hat die Erweiterung des Partnerprogramms für Grab-CAD-Software um die neuen Partner Oqton und Riven angekündigt. Das Partnerprogramm für Grab-CAD-Software ist ein Bestandteil der kürzlich eingeführten Grab-CAD-Plattform für additive Fertigung, auf der Grab-CAD-Anwendungen und Grab-CAD-Software von externen Partnern im Grab-CAD-Software Development Kit (SDK) zusammengestellt werden. Die offene Plattform für Unternehmen macht eine Vernetzung in beide Richtungen zwischen 3D-Druckern, additiver Fertigung und Unternehmensanwendungen sowie eine breitere Industrie-4.0-Infrastruktur möglich.
Neu hinzugekommen sind:
Oqton ist ein Unternehmen mit einem cloud-basierten Fertigungsbetriebssystem mit Sitz in Gent, Belgien. Oqton bietet Nutzern eine geräteunabhängige, cloud-basierte Softwareplattform, die mithilfe künstlicher Intelligenz immer wiederkehrende Aufgaben automatisiert. Intelligente IoT-Funktionen werden zur Automatisierung des gesamten Arbeitsablaufs der additiven Fertigung innerhalb und außerhalb der Produktion eingesetzt. Zu den Funktionen zählen u. a. Auftragsrückverfolgung, Terminplanung, Gitteraufbau, Druckvorbereitung und Slicing. Mit der speziell für additive Fertigung entwickelten Lösung können Anwender auf einfache Weise Live-Dashboards und automatisierte Berichte erstellen, um das Fertigungsverfahren auf eine schnellere Markteinführung zu optimieren.
Das in Berkeley, Kalifornien, USA ansässige Unternehmen Riven bietet KI für 3D-Realität für digitale Fertigung. Es ist auf KI in der 3D-Realität zur Beschleunigung der Massenproduktion von hochpräzisen, additiv gefertigten Teilen spezialisiert. Die Software von Riven nutzt Daten der 3D-Realität aus Scannern sowie urheberrechtlich geschützte Algorithmen, mit denen Entwicklungs- und Fertigungsteams schneller iterieren und fertigen und gleichzeitig die Kundenerfahrung verbessern können. Riven hat die Funktion Warp-Adapted-Model (WAM) eingeführt, mit der Produktionsteile aus verschiedenen additiven Fertigungstechnologien wie FDM, Pulverbettschmelzen oder Stereolithographie um das 2- bis 10-fache genauer gedruckt werden als Bauteile, die direkt aus CAD stammen. WAM lässt sich für hochwertige Einzelteile bis hin zur Serienproduktion skalieren und ermöglicht spannende neue Endanwendungen.
Das Buch "Additive Fertigung" beschreibt Grundlagen und praxisorientierte Methoden für den Einsatz der additiven Fertigung in der Industrie und unterstützt Konstrukteure und Entwickler dabei, additive Verfahren erfolgreich in ihren Unternehmen zu implementieren.
Auto-Form Engineering GmbH, Anbieter von Softwarelösungen für Blechumform- und Rohbauprozesse, stellt ihre erweiterte Softwarelösung für Rohrteile vor. Zusätzlich zu den neuen Funktionen in Auto-Form Tube-Xpert können Anwender nun ihre Rohrbiegeprozesse durch den Einsatz des neu entwickelten Softwareprodukts Auto-Form-Tube-Bend weiter verbessern.
Die Erweiterungen der aktuellen Version von Auto-Form Tube-Xpert sollen Anwendern besonders beim Rohrbiegen, -umformen und Innenhochdruckumformen zugute kommen.
Diese Version verfügt über einen völlig neuen Solver, der neue Materialgesetze, eine verbesserte Kontaktmodellierung zwischen Rohr und Werkzeug sowie einen verbesserten Vernetzungsalgorithmus bietet.
Die Software unterstützt nun Warmumformprozesse von Rohren einschließlich Innendruck (Hot Metal Gas Forming). Diese Technologie ermöglicht die Unterstützung sowohl direkter als auch indirekter Warmrohrumformprozesse. Die erweiterte Materialbibliothek umfasst Aluminium, Edelstähle, Mangan-Bor-Stähle sowie Titanlegierungen, die für Warmumformprozesse geeignet sind. Zudem unterstützt die Software die erweiterte Reibungsmodellierung mit Tribo-Form.
Darüber hinaus ermöglicht Auto-Form Tube-Xpert eine flexible Prozessauslegung, die für Kompensatoren, Bälge und Rohrendenumformung unerlässlich ist. Mit Auto-Form Tube-Xpert können Anwender schnell alle relevanten Parameter einstellen, die für eine solche Prozessauslegung erforderlich sind.
Auto-Form-Tube-Bend: Lösung für Rohrbiegebetriebe
Auto-Form-Tube-Bend ist speziell auf die Bedürfnisse von Rohrbiegebetrieben ausgelegt und unterstützt deren Standardprozesse wie CNC-Dornbiegen, Gesenkbiegen und Rohrendenumformung. Die Software ermöglicht die schnelle Auslegung und Simulation dieser Prozesse.
Darüber hinaus ermöglicht sie dem Anwender die Simulation der Rückfederung, die im tatsächlichen Produktionsprozess auftreten kann.
Durch die automatische Rückfederungskompensation können die notwendigen Anpassungen an der Werkzeuggeometrie, der Biegelinie und den Prozessparametern vorgenommen werden. Mit dieser Software können Anwender umfassende virtuelle Tryout-Analysen durchführen, um die Anzahl der Tryout-Schleifen effizient zu reduzieren.