Ein ABB-Messwertgeber an Bord des Satelliten „Hugo“ misst Treibhausgase im Weltall mit einer 100-mal größeren Auflösung als andere Geräte. Erkenntnisse daraus sollen beim Kampf gegen die Erderwärmung helfen.
Der Weltraum ist ideal, um Emissionen uneingeschränkt grenzübergreifend zu überwachen und Verbesserungen quantitativ erfassen zu können. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es Regierungen und Industrien, ihre Emissionsreduktionsziele zu erreichen und die negativen Auswirkungen auf die globale Erwärmung zu reduzieren.
Messwertaufnehmer identifiziert Emissionsquelle aus dem Weltraum
Die GHG-Sat-Satelliten erfassen zusammen mit den optischen Messwertaufnehmern von ABB Methanfahnen in der Atmosphäre bis zu 25 m über dem Boden.
(Bild: ABB)
In einem jetzt ins Weltall geschossene Satelliten von GHG-Sat – Anbieter von Diensten zur Erfassung von Treibhausgasen im Weltraum – sind optische Messwertaufnehmer von ABB verbaut, deren Auflösung für Methanemissionen laut Herstellerangaben 100 Mal höher ist als die anderer Messwertaufnehmer. Während bisher nur größere Regionen erfasst werden konnten, erlaubt der neue Messwertaufnehmer durch seine höhere Granularität nun erstmals die Identifizierung der Emissionsquelle. Weitere neun Einheiten befinden sich derzeit bei ABB in der Fertigung und sollen bis Ende 2022 an Bord der ersten privaten Satellitenkonstellation für die Emissionsmessung in Betrieb genommen werden.
GHG-Sat gab die Vergabe des Konstellationsvertrags an ABB im Oktober 2020 bekannt. Die ersten Lieferungen sollen im Jahr 2021 erfolgen. Bei der jetzt in Betrieb genommenen Einheit handelt es sich um ein einzelnes System, das GHG-Sat vor zwei Jahren bei ABB gekauft hatte, bevor es für die Konstellation ausgewählt wurde.
Treibhausgase im Weltall erfassen ist für ABB nichts neues: Seit mehr als zwei Jahren ist das Unternehmen an der kanadischen Scisat-Mission und der japanischen Gosat-Satellitenserie beteiligt. Der Scisat-Messwertaufnehmer erfasst seit 2003 langfristig subtile Veränderungen in der Zusammensetzung der Erdatmosphäre; mehr als 70 Moleküle und Schadstoffe werden mit einer Empfindlichkeit von Teilen pro Milliarde bestimmt.
ABB und GHG-Sat arbeiten gemeinsam an einer neuen Technologie zur Erkennung von Treibhausgasemissionen.
(Bild: ABB)
Auch auf der Erde bietet ABB viele Systeme zur Emissionsüberwachung. Die „Continuous Emissions Monitoring“-Systeme erfassen und bewerten kontinuierlich Emissionsdaten in allen Branchen. Sie liefern Informationen für den ökologischen und wirtschaftlichen Betrieb von Produktionsanlagen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.