Industrieautomation ABB investiert 100 Mio. Euro in B&R-Standort Eggelsberg
Ein Jahr nachdem ABB die Übernahme von B&R angekündigt hat, wird der Konzern 100 Mio. Euro in Österreich investieren. Damit wird am Stammsitz von B&R im Eggelsberg ein Innovations- und Bildungscampus errichtet.
Anbieter zum Thema

In dem geplanten Innovations- und Bildungscampus bei B&R werden künftig Technologien für die Fabrik der Zukunft entwickelt, in der smarte und Cloud-vernetzte Maschinen und Roboter weitgehend autonom produzieren, die auf ABBs digitaler Plattform Ability basieren. Das Unternehmen investiert jährlich rund 1,4 Mrd. Dollar in Forschung und Entwicklung und beschäftigt rund 30.000 Mitarbeiter im F&E-Bereich und in der Anwendungstechnik. Bei B&R sind bereits heute mehr als 1.000 Mitarbeiter in diesen Bereichen tätig.
Der neue Forschungs- und Entwicklungsstandort wird 35.000 m² umfassen und soll u.a. F&E-Labors zur Entwicklung und Erprobung neuester Automationstechnologien beherbergen, von industriellen Steuerungssystemen bis hin zu maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz. Eine „Automation Academy“ soll zur Schulung und Einarbeitung von Kunden, Partnern und Mitarbeitern in diesen Technologien dienen.
Spatenstich für den Campus im Sommer
Der Spatenstich ist bereits in diesem Sommer geplant, die Inbetriebnahme im Laufe des Jahres 2020. Nach Fertigstellung wird der Standort Eggelsberg zu den größten ABB-Forschungs- und Entwicklungszentren gehören.
Damit will B&R, eigenen Angaben zufolge weltweit der zweitgrößte Anbieter von Industrieautomationslösungen, seine führende Position in der Maschinen- und Fabrikautomation weiter ausbauen. Die Entwicklung disruptiver Technologien soll dazu beitragen, dieses hochattraktive, jährlich rund 20 Mrd. Dollar schwere Marktsegment noch besser zu bedienen.
Bis zur Übernahme durch ABB im Juli 2017 war B&R der größte unabhängige Anbieter von Produkt- und Software-basierten Lösungen für die Maschinen- und Fabrikautomation. Inzwischen ist das Unternehmen in die ABB-Division „Industrial Automation“ integriert und wird als globaler Geschäftsbereich „Machine & Factory Automation“ geführt.
Guter Start für B&R unter dem ABB-Dach
„B&R ist unter dem Dach von ABB hervorragend gestartet und übertrifft unsere Erwartungen. Wir sind auf gutem Weg unser Umsatzziel von 1 Milliarde US-Dollar schon bald zu erreichen“, sagte ABB CEO Ulrich Spiesshofer bei einer mit dem Österreichischen Bundeskanzler abgehaltenen Pressekonferenz in Linz. „Mit unserer 100-Millionen-Euro-Investition stärken wir diese Dynamik und die Eckpfeiler der B&R-Erfolgsgeschichte.“
Davon werden auch die Bildungseinrichtungen des Landes profitieren. „Teil unserer Innovations- und Forschungsstrategie ist der weitere Ausbau unserer guten Beziehungen zu Universitäten, Fachhochschulen, und höheren technischen Bildungsanstalten. So können wir unsere Wachstums- und Innovationsgeschwindigkeit noch weiter steigern und unsere Technologieführerschaft zügig ausbauen“, betonte Hans Wimmer, B&R Geschäftsführer.
„Das ist ein großer Tag für B&R“, sagt Josef Rainer, Mitbegründer der Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik GmbH. „Die reibungslose Integration zeigt, dass sich das von Erwin Bernecker und mir vor 39 Jahren gegründete Unternehmen in guten Händen befindet. Ich freue mich, dass ABB mit dieser historischen Investition unsere Erfolgsgeschichte fortsetzen und weiter festigen wird“.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1377500/1377575/original.jpg)
Wachstum
B&R baut Kompetenzzentrum für elektromechanische Produkte
(ID:45234040)