ZVEI 5G muss industriefähig gestaltet werden

Redakteur: Katharina Juschkat

Der ZVEI fordert auf der Automatisierungsmesse, den 5G-Ausbau auch für die Industrie zu gestalten. Außerdem zeigen die neusten Zahlen, dass die Entwicklungen um Industrie 4.0 die Automatisierungsbranche vorantreibt.

Anbieter zum Thema

Der ZVEI gründete die „5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G ACIA)“, mit der der Verband die Interessen der Industrie in den Standardisierungsprozess einbringen will, um 5G industriefähig zu gestalten.
Der ZVEI gründete die „5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G ACIA)“, mit der der Verband die Interessen der Industrie in den Standardisierungsprozess einbringen will, um 5G industriefähig zu gestalten.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Auf der diesjährigen SPS IPC Drives fordert der ZVEI, die 5G-Standardisierung jetzt für die Industrie-Anforderungen einzubringen. „Durch 5G-Technologie wird es möglich, in Fabriken komplett neue Systemansätze und Lösungen einzuführen. Deshalb muss sich die Industrie schon heute intensiv mit dem Thema auseinandersetzen“, , sagt Roland Bent, Vorstandsmitglied im ZVEI-Fachverband Automation und Geschäftsführer bei Phoenix Contact. Die Technologie sei nicht nur der Standard für die fünfte Mobilfunkgeneration, sondern beschleunige auch die Entwicklung in Richtung Industrie 4.0.

Im ZVEI wurde dafür Anfang 2017 die „Task Force 5G“ gegründet, die aktuell zur „5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G ACIA)“ erweitert wird. Mit 5G ACIA will der Verband die Interessen der Industrie in den Standardisierungsprozess einbringen, um 5G industriefähig zu gestalten. „Der ZVEI ist auch im Jahr 2017 einer der zentralen Akteure bei Industrie 4.0 in Deutschland“, ergänzt Gunther Koschnick, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Automation. „Damit Industrie 4.0 funktionieren kann, braucht es eine für industrielle Anwendungen geeignete Infrastruktur.“

DC Industrie für Smart Grids

In diesem Zusammenhang treibt der ZVEI auch das Verbundforschungsprojekt „DC Industrie“ voran. „Smart Grids brauchen smarte Verbraucher“, sagt Karl-Peter Simon, Vorsitzender ZVEI-Fachbereich Elektrische Antriebe und Geschäftsführer bei Bauer Gear Motor GmbH. Dies könne eine Fabrik sein, die sich mittels eines smarten Gleichstromnetzes versorge. „Eine solche Fabrik kennt ihre Energiebedarfe in den unterschiedlichsten Situationen. Sie kann entscheiden, welche Verbrauchsspitzen sie über eigene Speicher abfängt und wie viel Energie sie selbst ins Smart Grid einspeist.“

„Die Entwicklungen rund um Industrie 4.0 befeuern das Wachstum der deutschen Automationsbranche“, sagt Bent. „Mit Industrie 4.0 haben wir eine Marke geschaffen, die mittlerweile überall auf der Welt verstanden wird. Jetzt füllen wir die Marke Stück um Stück mit weiteren Leistungen auf. Wir sind fest überzeugt: Auch das Jahr 2018 wird ein gutes Jahr für die deutsche Automationsbranche, mit Wachstumsraten im oberen einstelligen Bereich.“

Highlights der SPS IPC Drives 2017
Bildergalerie mit 75 Bildern

(ID:45052222)