Hannover Messe 4. Lightweighting Summit hat Kreislaufwirtschaft im Fokus
Anbieter zum Thema
Der diesjährige Lightweighting Summit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) widmet sich am 18. April 2023 auf der Hannover Messe dem Thema „Leichtbau 2.0 in der Circular Economy“. Bei der Konferenz steht die ganzheitliche Betrachtung des Leichtbaus über den gesamten Lebenszyklus im Fokus.

Mit dem Lightweighting Summit veranstaltet das BMWK in Kooperation mit der Deutschen Messe bereits zum vierten Mal eine Konferenz rund um das Thema Leichtbau im Rahmen der Hannover Messe. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden erörtern, wie nachhaltige Leichtbautechnologien zu einer zirkulären Wirtschaft beitragen können und welche Herausforderungen es hierfür noch zu meistern gilt.
Herausforderungen und Lösungsansätze für das Recycling im Leichtbau
Wie die Deutschen Messe mitteilt, wird Bundesminister Dr. Robert Habeck die Konferenz mit einer Keynote eröffnen. In einer weiteren Keynote wird Dr. Sven Jantzen, Director Government Affairs der Umicore AG & Co. KG, aus Sicht eines weltweit tätigen Recycling- und Materialtechnologiekonzerns das zirkuläre Wirtschaften als Schlüsselelement der Ressourceneffizienz thematisieren. Die anschließende Paneldiskussion soll Herausforderungen und Lösungsansätze für das Recycling im Leichtbau beleuchten. Es diskutieren Dr. Barbara Güttler, Kompetenzfeldleiterin Materialkreisläufe am Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe, Dr. Gunnar Merz, CEO von Composites United e. V., Tim Rademacker, General Manager Carbon Fiber Recycling der Mitsubishi Chemicals Group, und Jörg Radanitsch, Founder und CEO der Carbon Cleanup GmbH.
Der Beitrag von Ökobilanzen und Lebenszyklusanalysen zur nachhaltigen Entwicklung von Leichtbauprodukten
Eine weitere Keynote wird der Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Prof. Dr. Ulrich Panne halten, der das Potenzial innovativer Ansätze für die zirkuläre Wertschöpfung im Leichtbau eruieren wird. Anschließend soll in einem Panel erörtert werden, welchen Beitrag Ökobilanzen und Lebenszyklusanalysen zur nachhaltigen Entwicklung von Leichtbauprodukten leisten können. Die Paneldiskussion bestreiten Prof. Dr. Thilo Bein, Leiter Wissenschaftsmanagement bei Fraunhofer LBF, Dr. Alexander Janz, Abteilungsleiter für nachhaltige Produkte und nachhaltigen Konsum und Kreislaufwirtschaft im Umweltbundesamt, Lisa Reehten, Geschäftsleitung der Bosch Climate Solutions GmbH, und Dr. Martin Vogt, Geschäftsführer des VDI Zentrum Ressourceneffizienz.
Die Rahmenbedingungen für den Leichtbau 2.0 in der Circular Economy
Ein politisches Highlight des 4. Lightweighting Summits soll die Teilnahme der Generaldirektorin Dr. Florika Fink-Hooijer werden, die die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission leitet und in einer Videobotschaft den Weg der EU hin zur Circular Economy skizzieren wird. Das abschließende Panel wird sich den erforderlichen Rahmenbedingungen für den Leichtbau 2.0 in der Circular Economy widmen. Es diskutieren Dr. Susanne Kadner, Co-Founderin von CIRCULAR REPUBLIC, Bernhard Kluttig, Abteilungsleiter Industriepolitik im BMWK, Frau Silke Küstner, Project Manager Circular Economy bei WWF, und Herr Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BDI.
Zur Agenda des 4. Lightweighting Summit und zur Anmeldung
(ID:49223597)