Sensorik 14 Neuheiten aus der Sensorik

Redakteur: Jan Vollmuth

Wir stellen Ihnen 14 neue Produkte vom Drehgeber bis zum IO-System vor, die Sie größtenteils auf der kommenden Fachmesse SPS in Nürnberg an den Ständen der Hersteller selbst in Augenschein nehmen können.

Anbieter zum Thema

Miniaturlichttaster der Serie O-D4/O-M5 von Di-Soric: Für Erkennungsaufgaben in Greifern oder in seitlich beengter Einbausituation kompakter Maschinen.
Miniaturlichttaster der Serie O-D4/O-M5 von Di-Soric: Für Erkennungsaufgaben in Greifern oder in seitlich beengter Einbausituation kompakter Maschinen.
(Bild: di-soric)

Lichttaster für präzise Objekterkennung auf engstem Raum

Miniaturlichttaster der Serie O-D4/O-M5 von Di-Soric: Für Erkennungsaufgaben in Greifern oder in seitlich beengter Einbausituation kompakter Maschinen.
Miniaturlichttaster der Serie O-D4/O-M5 von Di-Soric: Für Erkennungsaufgaben in Greifern oder in seitlich beengter Einbausituation kompakter Maschinen.
(Bild: di-soric)

Miniaturlichttaster in Zylinder- bzw. Gewindebauform der Serie O-D4/O-M5 von Di-soric erkennen Objekte und Positionen schnell und zuverlässig. Die extrem schlanken und robusten Sensoren mit Rotlicht-LED und Durchmessern von 4 mm bzw. M5-Gewinde eignen sich insbesondere für den Einsatz unter beengten Platzverhältnissen. Die einbaufertigen Lichttaster mit Schaltfrequenz von 1.000 Hz werden einfach geklemmt bzw. verschraubt und sind wahlweise mit Kabel- oder M8-Anschluss lieferbar. Der Schaltpunkt sowie Tastweiten von 10 mm, 20 mm und 50 mm sind voreingestellt, Einstellelemente am Gerät entfallen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 14 Bildern

Oberflächen messen in 3D

Der Sensor surfaceCONTROL 3D 3500 von Micro-Epsilon wird zur hochpräzisen Inline-3D-Messung eingesetzt.
Der Sensor surfaceCONTROL 3D 3500 von Micro-Epsilon wird zur hochpräzisen Inline-3D-Messung eingesetzt.
(Bild: Micro-Epsilon)

Der neue 3D-Sensor Surface Control 3D 3500 von Micro-Epsilon ist für die hochgenaue Inspektion verschiedener Oberflächen wie Metall, Kunststoff oder Keramik konzipiert. In nur 0,2 s werden per Single-Snapshot vollflächige Messungen für die Prüfungen von Geometrie, Form und Oberfläche realisiert. Während herkömmliche Systeme mit 2.5D arbeiten, ermöglicht die Valid-3D-Technologie von Micro-Epsilon eine vollständige 3D-Auswertung. Mit einer z-Wiederholpräzision bis 0,4 µm werden neue Maßstäbe in der 3D-Messtechnik erreicht und kleinste Ebenheitsabweichungen und Höhenunterschiede erfasst. Eingesetzt wird der innovative 3D-Sensor zur automatisierten 3D-Vermessung von Lochabständen, Ebenheit und Koplanarität von mechanischen Präzisionsteilen und elektronischen Komponenten. Im Lieferumfang enthalten ist die Software 3D-Inspect, die mit allen 3D-Sensoren im Micro-Epsilon-Portfolio kompatibel ist. Der Gen-I-Cam-Standard erlaubt eine einfache Einbindung und hohe Flexibilität in der Applikation.

SPS 2021: Halle 7A, Stand 130

Windsensor mit integriertem LED-Hindernisfeuer

FSG Fernsteuergeräte präsentiert neuen Windsensor mit integriertem Hindernisfeuer und verschleißarmen Seilzugsensor auf der SPS 2021.
FSG Fernsteuergeräte präsentiert neuen Windsensor mit integriertem Hindernisfeuer und verschleißarmen Seilzugsensor auf der SPS 2021.
(Bild: FSG Fernsteuergeräte)

In enger Kundenabstimmung hat FSG einen Windsensor mit integriertem LED-Hindernisfeuer entwickelt. So kann auf engem Raum am höchsten Punkt von Krananlagen oder vergleichbaren Einrichtungen nicht nur Platz gespart werden: Vorteile der Innovation sind vor allem geringerer Montage- und Wartungsaufwand sowie bessere Sichtbarkeit und höhere Genauigkeit, da sich beide Geräte nicht mehr durch Wind- oder Lichtschatten gegenseitig beeinflussen können. Zusätzlich entstehen geringere Kosten, da nur noch eine Komponente erforderlich ist. Der Windsensor mit Hindernisfeuer hat den Schutzgrad IP66 und erfüllt alle einschlägigen Vorschriften und Standards der International Civil Aviation Organization (ICAO) sowie der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV). Somit kann er uneingeschränkt zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen wie Kränen, Windkraftanlagen oder Gebäuden verwendet werden. Sein Einsatz empfiehlt sich überall dort, wo beide Komponenten gemeinsam zum Einsatz kommen.

SPS 2021: Halle 4A, Stand 341

Rundum jederzeit sichtbar

Robuste 360°-Prozessvisualisierung KingCrown gewinnt Red Dot Design Award in der Kategorie Product Design.
Robuste 360°-Prozessvisualisierung KingCrown gewinnt Red Dot Design Award in der Kategorie Product Design.
(Bild: Baumer Group)

Welches Medium befindet sich gerade im Tank? Läuft der Prozess wie gewünscht ab oder liegen die Werte außerhalb der Toleranz? All diese Informationen können Anlagenbetreiber mit der robusten 360°-Prozessvisualisierung King Crown von Baumer problemlos auf einen Blick erhalten: Bei der Grenzstandsmessung mit dem Clever Level PL20 geben fünf definierte Farben Einblick, ob der Grenzstand erreicht ist, welches Medium sich im Tank befindet oder ob eine Störung vorliegt. Durch die 360°-LED ist diese Information überall erkennbar. Mit diesem Design hat die Baumer King Crown den diesjährigen Red Dot Design Award in der Kategorie Product Design gewonnen.

SPS 2021: Halle 4A, Stand 335

Flink integriert mit IO-Link

Komfortabel integrieren, flexibel erweitern und jederzeit von transparenten Daten und Prozessen profitieren: Das neue MD7 System von Leuze ermöglicht eine leistungsfähige Automatisierung.
Komfortabel integrieren, flexibel erweitern und jederzeit von transparenten Daten und Prozessen profitieren: Das neue MD7 System von Leuze ermöglicht eine leistungsfähige Automatisierung.
(Bild: Leuze electronic GmbH + Co. KG)

Das neue MD7-System von Leuze ermöglicht eine leistungsfähige Automatisierung. Es lässt sich komfortabel integrieren: Über IO-Link Hubs können Anwender weitere digitale Sensoren kosteneffizient in die Anlage einbinden und das System flexibel und wirtschaftlich ausbauen. So profitieren sie von jederzeit transparenten Daten und Prozessen. Das abgestimmte System aus IO-Link-Mastern und Leuze-Sensoren trägt zu einem hohen Standardisierungsgrad der angebundenen Maschinen bei. Per Webbrowser lassen sich alle IO-Link Module sowie angeschlossene Sensoren und Aktoren schnell und einfach in Betrieb nehmen, parametrieren und zentral überwachen.

SPS 2021: Halle 7A, Stand 230

Drehgeber für mobile Maschinen

Neu im Drehgeber-Portfolio von Turck sind die Single- und Multiturn-Drehgeber mit SAE-J1939-Schnittstelle.
Neu im Drehgeber-Portfolio von Turck sind die Single- und Multiturn-Drehgeber mit SAE-J1939-Schnittstelle.
(Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG)

Turck hat sein Drehgeber-Portfolio um neue Encoder mit der vor allem bei Mobile Equipment eingesetzten SAE-J1939- Schnittstelle erweitert. Die Drehgeber sind als Single- oder Multiturn-Geber sowie als Voll- oder Hohlwellen-Geräte in den Baugrößen 36, 46 und 58 mm erhältlich. Für einen robusten mechanischen Aufbau sorgen zwei verblockte Lager, die gegen Vibrationen oder Schläge auf der Welle schützen. Einen verschleiß- und wartungsfreien Betrieb ermöglicht die Energy-Harvesting-Technology der Multiturn-J1939-Encoder, die Umdrehungen ohne zusätzliche Batterie oder mechanische Getriebe zählen – was eine kompakte Bauform ermöglicht.

SPS 2021: Halle 7, Stand 250

Drehgeber für den Einsatz mit großen Ritzeln

Absolutdrehgeber von TR-Electronic mit kundenspezifischem Ritzel.
Absolutdrehgeber von TR-Electronic mit kundenspezifischem Ritzel.
(Bild: TR-Electronic)

Für Drehgeber, die in Windkraftanlagen die Pitchverstellung überwachen, haben sich Ritzel bewährt, die direkt in den Zahnkranz der Pitchverstellung eingreifen. Damit wird die Bewegung am Ende des Antriebsstrangs überwacht und die gesamte Kette von Motor über Getriebe bis zum Zahnkranz erfasst. Für diese Anwendung bietet TR-Electronic nun die Drehgeber CMV582M-SSI mit vormontiertem Antriebsritzel. Das benötigte Ritzel lässt sich in Modul und Zähnezahl an die Anforderungen anpassen. Die Drehgeber sind mit großen Ritzeln in einer robusten Mechanik versehen, um den rauen Bedingungen in Windkraftanlagen zu widerstehen.

SPS 2021: Halle 7, Stand 440

Formschlüssige Drucksensoren ohne Totraum

Die Miniatur-Drucksensoren der Baureihe PL54 ermöglichen einen frontbündigen Einbau ohne Toträume.
Die Miniatur-Drucksensoren der Baureihe PL54 ermöglichen einen frontbündigen Einbau ohne Toträume.
(Bild: ifm electronic gmbh)

Die Miniatur-Drucksensoren von IFM der Baureihe PL54 arbeiten mit einem frontbündigen Druckmittler mit G1/4-Gewinde, der direkt mit dem Sensor verschweißt ist. Das kompakte Gehäuse mit einer Schlüsselweite von 19 mm besteht aus V4A-Edelstahl. Zusätzlich erfüllen die Drucksensoren die hohen Schutzarten IP67 / IP69K und sind für sehr raue Umgebungen geeignet. Die integrierte Druckmesszelle bietet eine hohe Messgenauigkeit von < ± 0,5 Prozent und eine Wiederholgenauigkeit von < ± 0,05 %. Am Ausgang liefern die Drucksensoren, die mit Messbereichen von 0...60 bis 0...400 bar erhältlich sind, ein Standardsignal von 4 bis 20 mA. Die PL54-Sensoren werden zur Druckmessung in Applikationen ohne erhöhte Hygieneanforderungen eingesetzt, in denen die Frontbündigkeit eine wichtige Rolle spielt. Dies ist z. B. bei zähen Medien, wie Klebstoffen, Leim oder Dichtungsmassen der Fall, die in einem Totraum aushärten könnten.

SPS 2021: Halle 7A, Stand 302

Kein Problem mit Schweißarbeiten

Hart im Nehmen: Die neue Contrinex Weld-Immune-Baureihe samt Zubehör.
Hart im Nehmen: Die neue Contrinex Weld-Immune-Baureihe samt Zubehör.
(Bild: Contrinex)

Die schweißfesten Sensoren von Contrinex mit dauerhafter, antiadhäsiver Activstone-Beschichtung erkennen nicht nur Objekte mit großer Zuverlässigkeit, sie sind auch äußerst robust. Den Weld-Immune-Sensoren des Herstellers mit IO-Link-Schnittstelle können Schweißspritzer nichts anhaben, auch heftigste Stöße oder magnetische Störungen beeinträchtigen ihre Funktionsfähigkeit nicht. Damit eignen sie sich ideal für Schweißanwendungen in der Automobilindustrie. Die Beschichtung der Schweißsensoren hat eine besonders hohe Beständigkeit in Punkt-, MIG- und MAG-Anwendungen und erleichtert darüber hinaus die Reinigung des Sensors.

SPS 2021: Halle 7A, Stand 430

Pedalwinkel genau messen

Der Winkelsensor 424S misst unter anderem den Winkel von Pedalen in Landmaschinen, Baumschienen und Flurförderfahrzeugen.
Der Winkelsensor 424S misst unter anderem den Winkel von Pedalen in Landmaschinen, Baumschienen und Flurförderfahrzeugen.
(Bild: elobau)

Der jüngste Zuwachs 424S der Winkelsensor-Familie von Elobau wurde entwickelt, um den Winkel unter anderem von Pedalen in Landmaschinen, Baumschienen und Flurförderfahrzeugen zu messen. Der 424S hebt sich durch das kombinierte Ausganssignal von den übrigen Varianten ab, denn der Winkelsensor verfügt über einen Analog- sowie einen Schaltausgang. Dadurch kann ein einziger Sensor nun beide Signale ausgeben. Die neue Variante ist besonders interessant für den Einsatz in Kupplungen. Denn dort, wo im beengten Raum vorher ein Winkelsensor und ein Positionsschalter gleichzeitig Platz finden mussten, vereint nun der 424S als einziger Sensor das Ausgangssignal. Somit können die Anzahl der Komponenten reduziert, die Montage vereinfacht und Bauraum eingespart werden. Maschinenhersteller sparen sich so nicht nur Kosten in der Anschaffung, sondern auch nachfolgend bei der Wartung und Instandhaltung. Ein weiterer Vorteil für Hersteller von mobilen Maschinen: Für die jeweilige Anforderung lässt sich der Winkelsensor 424S werkseitig anpassen.

SPS 2021: Halle 4A, Stand 311

Flexible Drehgeber für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Die Inkremental- und Absolutwertgeber von Hengstler eignen sich für Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränke-Industrie.
Die Inkremental- und Absolutwertgeber von Hengstler eignen sich für Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränke-Industrie.
(Bild: Hengstler GmbH)

Für den Einsatz in der Lebensmittel-, Getränke- oder Verpackungsindustrie bietet Hengstler Inkremental-Drehgeber und Absolut-Drehgeber an – sowohl mit Vollwelle als auch mit Hohlwelle. Die Inkremental-Drehgeber weisen hohe Strichzahlen auf und zeichnen sich durch eine große Flexibilität aus. So hat der Anwender beim Icuro RI58 und Icuro RI59 zahlreiche Flansch- und Anschlussvarianten zur Auswahl, während der Icuro RI76 unkompliziert durch einen Klemmring installiert wird. Bei der Auflösung reicht die Bandbreite von 14.400 Schritten mit 3.600 Impulsen (Icuro RI36) bis zu 40.000 Schritten mit 10.000 Impulsen (Icuro RI58 und Icuro RI59). Neben Inkrementalgebern bietet Hengstler Absolutwertgeber für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie an. Die Drehgeber der Acuro-Serie zeichnen sich durch eine hohe Präzision, große Robustheit und eine geringe Energieaufnahme aus. Hier werden vor allem der Acuro AC58 und AC61 verbaut.

Umdrehungsmessung auch bei Energieausfall

Die neuen HTx36E-Drehgeber von Megatron erfüllen höchste Ansprüche an die Messwerterfassung und Lebensdauer.
Die neuen HTx36E-Drehgeber von Megatron erfüllen höchste Ansprüche an die Messwerterfassung und Lebensdauer.
(Bild: MEGATRON Elektronik GmbH & Co. KG)

Die neuen magnetischen HTx36E-Encoder im Metallgehäuse mit 36 mm Durchmesser von Megatron erfüllen hohe Ansprüche an Präzision und Lebensdauer. In der Ausführung mit Energy- Harvesting-Technologie zählen die Drehgeber die Anzahl der Umdrehungen auch bei Ausfall der Spannungsversorgung. Megatron bietet die Encoder als Inkrementalgeber oder als Absolutwertgeber mit CAN-Bus-/SSI-Schnittstelle an. Die Signalverarbeitung der HTx36E-Drehgeber erfolgt digital mit maximaler Präzision und fußt auf magnetischer, gradientenbasierter Messwertaufnahme. Dadurch ist die moderne Sensorik weitgehend immun gegenüber elektromagnetischen Einflüssen sowie Temperaturschwankungen. Als Absolutwertgeber bieten die Encoder bis zu 16 bit Singleturn-Auflösung und 43 bit Multiturn-Auflösung. Bei der Inkrementalgeber-Ausführung kann der Kunde ab Werk die Schrittweite der Inkremente von 1 bis 16384 Imp./Udr. nach Belieben festlegen sowie den Index-Impuls optional an die gewünschte Position setzen. Die digitalen Kommunikationsschnittstellen CANopen, SAE J1939 und SSI sorgen für die zuverlässige digitale Übertragung der Messwerte. Zusätzlich garantieren sie die reibungslose Integration und Über wachung des Drehgebers in der Anwendung.

Drucksensor mit IO-Link

Der SCPSi-Drucksensor von Parker Hannifin mit IO-Link-Funktion ermöglicht dank IO-Link-Schnittstelle eine besonders einfache und schnelle Inbetriebnahme und Parametrierung.
Der SCPSi-Drucksensor von Parker Hannifin mit IO-Link-Funktion ermöglicht dank IO-Link-Schnittstelle eine besonders einfache und schnelle Inbetriebnahme und Parametrierung.
(Bild: Parker Hannifin)

Parker Hannifin hat den SCPSi-Drucksensor mit IO-Link-Funktion auf den Markt gebracht, um die Kundennachfrage in zunehmend intelligenten Industrieumgebungen zu erfüllen. Der Sensor in optimierter, kompakter Bauform ermöglicht dank IO-Link-Schnittstelle eine besonders einfache und schnelle Inbetriebnahme und Parametrierung. Damit stehen Daten schneller und in standardisierter Form zur Verfügung, z. B. in einem ERP-System. Dies führt letztendlich zu Kosteneinsparungen und einer höheren Effizienz. Mithilfe der IO-Link-Technologie werden Daten störungsfrei übertragen. Die Datenübertragung basiert auf einem 24-V-Signal, das vollständig digital ist. Die Signalübertragung ist sehr sicher gegen äußere Einflüsse. Ungenauigkeiten bei der Messung gehören damit der Vergangenheit an. Mit der IO-Link-Technologie können unterschiedlichste Werte gemessen werden. Dies gibt dem Anwender mehr Flexibilität vereinfacht die Integration in bestehende Systeme. Condition-Monitoring-Anwendungen können daher einfach entwickelt werden.

Bis 760 °C Dauereinsatztemperatur

Das neue Design des 176A31 von PCB eliminiert die Notwendigkeit einer Helium- oder Wasserkühlung bei Umgebungstemperaturen bis 760 °C.
Das neue Design des 176A31 von PCB eliminiert die Notwendigkeit einer Helium- oder Wasserkühlung bei Umgebungstemperaturen bis 760 °C.
(Bild: PCB Synotech)

Mit dem piezoelektrischen Drucksensor-Modell 176A31 erweitert PCB Piezotronics die Modellreihe an Hochtemperaturdrucksensoren für den Einsatzbereich bis 760 °C – ohne externe Kühlung. Der Drucksensor 176A31 mit Ladungsausgang hat eine Empfindlichkeit von 87 pC/bar und deckt den Messbereich bis 207 bar ab. Er eignet sich für Messungen in der Verbrennungsdynamik sowie für Gasturbinenmessungen, thermoakustische Messungen, Instabilitäten bei der Verbrennung von Raketenmotoren oder für dynamische Gasdruckmessungen bei hohen Temperaturen. PCB verwendet ein UHT-12-Sensorelement, speziell entwickelt für Messungen bei großen Temperaturschwankungen.

(ID:47788300)