Antriebstechnik 10 antriebstechnische Neuheiten von der Motek 2019
Sie haben die Motek 2019 verpasst? Kein Problem: Wir waren vor Ort und zeigen Ihnen hier 10 Neuheiten aus der Antriebstechnik: von Getrieben über Kupplungen, Lager- und Lineartechnik bis hin zu elektrischen Antriebssystemen.
Anbieter zum Thema

Lineare und effiziente Bewegungssysteme von Rollon
Rollon hat auf der Motek einige Beispiele seiner linearen Bewegungssysteme gezeigt: 1. Linearsystem als siebte Achse zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Robotern. Das Shuttle-System ist modular aufgebaut und ermöglicht lange Strecken und hohe Dynamiken. Für den Anwender ergeben sich laut Hersteller dadurch Vorteile wie eine effizientere Auslastung, flexiblere Prozesse sowie geringere Kosten. Sieben verschiedene Größen für Roboter bis 2000 kg decken viele Anwendungen ab. 2. Linearachsen der Smart-Serie für den Aufbau kundenspezifischer Mehrachssysteme wie Multi-Gantry-Systeme für die Beladung von oben bei der Positionierung und Handhabung von Werkstücken. Die Linearachsen ermöglichen hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen, bieten eine hohe Belastbarkeit sowie einen leisen Lauf und sind langlebig. 3. Teleskopschienen aus der Telescopic Line für Handling-Applikationen. Die Auszüge sollen sich durch eine hohe Belastbarkeit und geringe Durchbiegung auszeichnen, einen spielfreien Lauf sowie leichtgängige Bewegungen bieten und widerstandsfähig gegen Stöße und Schwingungen sein.
Effizientes und kompaktes Planetengetriebe von Nidec Graessner
Das Nidec-Shimpo-Planetengetriebe, das Nidec Graessner anbietet, ist kompakt und eignet sich für Anwendungen in der Robotik und Automation, in der Lebensmittelindustrie und Medizintechnik, bei Werkzeug- und Verpackungsmaschinen sowie in der Luft- und Raumfahrt. Hier einige Eigenschaften des Planetengetriebes vom Hersteller zusammengefasst:
- Hohe Leistungsdichte/Effizienz
- Hoher Wirkungsgrad
- Hohe Dynamik
- Geringes Verdrehspiel
- Hohe Überlastkapazität
- Geringes Massenträgheitsmoment Schrägverzahnung
- Optimale Anordnung der Lagerstellen
- Ideales Dicht- und Schmiersystem
Graessner verspricht seinen Kunden optimale Ingenieursleistung und Termintreue, anwenderspezifisches Know-how, moderne Fertigungsanlagen und ein weltweites Vertriebsnetz. Die Erfahrung von Nidec-Shimpo bei Planetengetrieben ermöglicht es, viele Baugrößen und Übersetzungen an jedem Ort sicher für den Kunden zum Einsatz zu bringen.
Kreuzrollenlager für enge von Hiwin
Bei der Entwicklung von Robotern, Rundtischen, Werkzeugmaschinen und vielen weiteren Automationssystemen stoßen Konstrukteure immer wieder auf dieselbe Herausforderung: Eine präzise, steife Lagerung wird benötigt und das auf äußerst begrenztem Bauraum. Hiwin bietet mit seinen Kreuzrollenlagern der CRB-Baureihe für diese Anforderungen eine Lösung: Durch die kreuzweise Anordnung der Rollen in einem Winkel von 90° können die Lager axiale Kräfte aus beiden Richtungen ebenso wie radiale Kräfte, Kippmomentbelastungen und beliebige Lastkombinationen aufnehmen. Die Distanzstücke, die sich zwischen den Rollen befinden, sind durch ihre spezielle Geometrie besonders platzsparend, sodass mehr Wälzkörper im Lager untergebracht werden können als bei vergleichbaren Modellen. Die spezielle Form der Distanzstücke sorgt außerdem dafür, dass die Berührungspunkte mit den Rollen und somit die Reibungsverluste auf ein Minimum reduziert werden.
Hybrides Linearsystem von Igus
Um Türen, Monitore oder auch Panels zu verschieben, setzen Anwender auf einen seitlichen Einbau der Linearsysteme an die Maschinenwand. Damit die Linearführungen die seitlichen Kräfte besser aufnehmen können, hat Igus jetzt ein neues Hybrid-Linearsystem entwickelt. Zwei Hybrid-Lager sorgen mit Polymer-Rollen und Tribo-Gleitfolien für eine reibungsarme Verstellung. Die beiden Lager lassen sich variabel auf den gewünschten Lagerabstand positionieren. In Kombination mit einer leicht montierbaren Hybrid-Rollenschiene, die auf die Rollenlager angepasst ist, bietet Igus eine günstige Komplettlösung.
Dreiachsiges Raumportal von RK Rose+Krieger
Um den Arbeitsbereich von Cobots nicht nur linear, sondern dreidimensional zu erweitern, konstruierte und realisierte RK Rose+Krieger in einem gemeinsamen Projekt mit dem Fraunhofer IEM ein dreiachsiges Raumportal für ein roboterunterstütztes Handling- und Bearbeitungssystem. Intelligente Sensoren und Algorithmen ermöglichen laut Hersteller eine reibungslose Kommunikation zwischen Roboter und Raumportal. Das Ergebnis sind synchronisierte Bewegungen von Portal und Cobot sowie die einfache Anpassung des Systems an sich ändernde Anwendungsszenarien ohne aufwendige Umbau- und Rüstarbeiten.
Neue Spindelhubgetriebe-Serie von Neff Gewindetriebe
Die neue Hubgetriebe-Baureihe der C-Serie der Neff Gewindetriebe GmbH ergänzt das bestehende Produktportfolio mit den Hubgetrieben der M- und J-Serie. Die C-Serie zeichnet sich durch einen speziellen Sphärenguss aus, der über eine hohe Bruchdehnung verfügt. Dadurch können diese Spindelhubgetriebe auch in rauer Umgebung unter Schwingungen zum Einsatz kommen. Eine weitere Besonderheit der C-Serie ist die robuste, stoß- und kratzfeste KTL-Beschichtung der Gehäuse. Zudem sind die Getriebegehäuse komplett geschlossen abgedichtet und mit Fließfett lebensdauergeschmiert.
Spielfreie Wellenkupplungen von Mayr Antriebstechnik
Wenn es darum geht, Produktion und Montage zu automatisieren, Maschinen schnell und effizient zu be- und entladen oder Werkstücke zu handeln, müssen alle Bewegungen exakt ausgeführt werden. Deshalb müssen auch die Wellenkupplungen, die die Drehmomente von der Antriebseinheit zum Beispiel auf die Führung eines Greifers übertragen, hochpräzise arbeiten und hohen Belastungen standhalten. Mayr Antriebstechnik bietet ein breites Spektrum an spielfreien, leistungsstarken Kupplungen für eine sichere Verbindung zwischen den Wellen. Im Portfolio sind Metallbalg-, Elastomer- und Lamellenpaketkupplungen zu finden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1618800/1618856/original.jpg)
Motek
25 spannende Produkte zur Motek 2019
Servoelektrisch angetriebenen Endlosdrehachsen von Jung Antriebstechnik
Mit den servoelektrisch angetriebenen Endlosdrehachsen vom Typ For Torque FT01 bietet Jung Antriebstechnik und Automation einen Aktuator für vier handhabungstechnische Disziplinen. Mit den hochdynamischen und drehmomentstarken Schwenk-Drehmodulen lassen sich Werkzeuge drehen, Greifer schwenken, kleine Rundtakttische realisieren und Gewindedeckel auf- und zuschrauben. Der Aktuator besteht aus drei maßgeblichen Komponenten: einem hoch drehenden, bürstenlosen AC-Servomotor, einem spielarmen, hochuntersetzten Kompaktgetriebe und einer großzügig dimensionierten, sehr steifen Abtriebslagerung.
Elektrische Hub-Quer-Einheit von Schnaithmann Maschinenbau
Die Schnaithmann Maschinenbau GmbH hat eine rein elektrisch betriebene Hub-Quer-Einheit (eHQE) entwickelt. Eine Hub-Quer-Einheit ist quasi die Weiche in einem Transfersystem. Mit ihr lassen sich Werkstückträger auf ein Parallelband übersetzen oder der Materialfluss um 90° umlenken. Hierzu muss das Transportgut angehoben und dann quertransportiert werden. Die Hubbewegung wurde bisher mit ein oder zwei Pneumatikzylindern realisiert. In der elektrischen Version werden für Kettenantrieb und Hub zwei EC-Getriebemotoren eingesetzt. Ein integrierter Hall-Sensor erlaubt exakte Positionieraufgaben.
Antriebssystem mit integrierter Intelligenz von EBM-Papst
Der ECI 63.xx K5 von EBM-Papst kann als Antrieb in Positionier-, Drehzahl- oder Strom- bzw. Momentenregelung betrieben werden und unterstützt damit die Kommunikations- und Bewegungsprofile nach IEC 61800-7 (DS402). Dank der integrierten Intelligenz kann der Antrieb – ähnlich einer SPS – frei programmiert werden. So erlaubt z.B. eine Funktion, dass der Antrieb über die integrierten I/Os nahezu beliebig ansteuerbar ist, ohne dass Fahrbefehle über CAN-open notwendig wären. Der Antrieb kann auch als CAN-Master eingesetzt werden. So kann bei einfachen Applikationen auf eine übergeordnete SPS verzichtet werden.
(ID:46174268)